Über 50 Staaten wollen inter Menschen besser schützen
Der UN-Menschenrechtsrat ist nun gefordert
Eine wachsende Zahl von über 50 Staaten hat den UN-Menschenrechtsrat aufgefordert, inter Menschen dringend in ihrer Autonomie und ihrem Recht auf Gesundheit zu schützen. Die Staaten aus allen Regionen der Welt, darunter Deutschland und Österreich, betonten auch die «Notwendigkeit konkreter Massnahmen zur Bekämpfung schädlicher Praktiken, Gewalt und Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsmerkmalen».
Inter Menschen werden mit Variationen der Geschlechtsmerkmale (wie Genitalien, Fortpflanzungsorgane, hormonelle und/oder chromosomale Muster) geboren, die vielfältiger sind als stereotype Definitionen von männlichen oder weiblichen Körpern. Bis zu 1,7% der Weltbevölkerung werden mit solchen Merkmalen geboren; Da ihre Körper jedoch als unterschiedlich angesehen werden, werden intersexuelle Kinder und Erwachsene häufig stigmatisiert und schädlichen Praktiken – auch in medizinischen Einrichtungen – ausgesetzt und diskriminiert.
«Inter Menschen werden weiterhin in vielen Lebensbereichen diskriminiert», stellte Österreich am Montag im Namen von 51 Staaten vor dem Menschenrechtsrat fest, „insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sport, Haftanstalten und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen.»
«Es müssen Massnahmen ergriffen werden, um die Autonomie intergeschlechtlicher Kinder und Erwachsener und ihr Recht auf Gesundheit sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit zu schützen, damit sie frei von Gewalt und schädlichen Praktiken leben», heisst es in einer gemeinsamen Presseerklärung von ILGA World, Intersex Asia Network, Intersex Human Rights Australia SIPD Uganda u.a.
Darin heisst es weiter: «Diese Worte markieren einen weiteren Meilenstein für die intersexuelle Menschenrechtsbewegung. Seit Jahren setzt sich die Zivilgesellschaft dafür ein, dass Staaten auf die Stimmen von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen hören und die historischen Ungerechtigkeiten erkennen, denen diese Bevölkerung jeden Tag ausgesetzt ist.»
Ihre unermüdliche Fürsprache habe immer mehr Staaten dazu veranlasst, sich zu äussern. Im Jahr 2019 verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat eine Resolution, die ein Ende der Diskriminierung von Frauen und Mädchen im Sport fordert, auch von Frauen, die mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden: Dies war die erste HRC-Resolution, die die Rechte von intergeschlechtlichen Personen ausdrücklich einbezog.
Im Oktober 2020 übernahmen dann 37 Staaten die Führung und befassten sich mit Menschenrechtsverletzungen zwischen den Geschlechtern – eine Premiere im UN-Menschenrechtsrat. Im Juli 2021 stellte die afrikanische Staatengruppe im selben Forum mit eindeutigen Worten fest, dass „die Trennung von Frauen auf der Grundlage intergeschlechtlicher Variationen die gleiche Wirkung hat wie die Apartheid» und forderte ein Ende dieser Praxis im Bereich des Sports.
Auch die Zivilgesellschaft aus aller Welt habe an diesem Montag vor dem UN-Menschenrechtsrat gesprochen: 76 Organisationen begrüssten die jüngsten Initiativen der Staaten, ermutigten sie aber, mehr zu tun.
«Diskriminierung, Stigmatisierung, Gewalt, schädliche Praktiken in medizinischen Einrichtungen und mehrere andere Menschenrechtsverletzungen treten weltweit für Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsmerkmalen auf. Maßnahmen müssen diesen Aussagen folgen», heisst es in ihrer Erklärung.
«Staaten müssen energische und dringende Maßnahmen ergreifen, um ihrer Verpflichtung nachzukommen, sicherzustellen, dass intersexuelle Menschen frei von jeglicher Art von Gewalt und schädlichen Praktiken leben, auch in medizinischen Einrichtungen.» Irreversible medizinische Eingriffe (wie Genitaloperationen, hormonelle Eingriffe und beabsichtigte medizinische Verfahren) die Geschlechtsmerkmale von Säuglingen und Kindern ohne deren vollständige, vorherige und informierte Zustimmung zu ändern) seien in den meisten UN-Mitgliedstaaten weiterhin die Regel – nicht die Ausnahme.
«Wenn nicht sofort gehandelt wird, werden schwere Menschenrechtsverletzungen gegen intersexuelle Menschen vorherrschen und andauern.» Der Rat müsse ein starkes Signal aussenden, dass solche Praktiken gegen internationale Menschenrechtsnormen verstossen und nicht toleriert werden dürften.
Valentino Vecchietti hat zur diesjährigen Pride-Saison eine erweiterte Version der sogenannten «Progress Pride»-Fahne entworfen: mit Inter-Symbolik auf (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International