Über 300’000 Menschen bei CSD in München: «Gemeinsam gegen Rechts»
Der Marienplatz war zeitweise stark überfüllt
Der Marienplatz war zeitweise so gut besucht, dass der Zutritt für weitere Menschen gesperrt wurde. Zehntausende feierten in der Landeshauptstadt den Christopher Street Day.
Mehr als 300’000 Menschen haben am Samstag beim Christopher Street Day in München gefeiert – und für die Rechte von Lesben, Schwulen, bi-, trans- und inter und queeren Menschen demonstriert. Die Politparade stand unter dem Motto «Vereint in Vielfalt – Gemeinsam gegen Rechts».
Für den über vier Kilometer langen Festzug über die Isar und rund um die Altstadt waren mehr als 200 Gruppen angemeldet, darunter viele Fahrzeuge mit Musik. In der Polizeibilanz vom Abend hiess es, mehr als 325’000 Menschen seien beim CSD gewesen. Er sei störungsfrei und friedlich verlaufen.
Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist Schirmherr des CSD, er öffnete das Rathaus auch für eine Pride-Party mit Musikern aus der Techno-, House- und Hiphop-Szene. Die Hauptbühne befand sich auf dem Marienplatz. Aber in der ganzen Innenstadt gab es Strassenfeste, Infostände, Musik und Aktionen. Der Marienplatz war zeitweise stark überfüllt, es seien daher keine Menschen mehr auf den Platz gelassen worden, teilten Veranstalter und Polizei am Abend mit.
Am Sonntag geht das CSD Strassenfest in der Innenstadt weiter, mit drei Bühnenprogrammen, mit Gastro- und Infoständen. Für letztere hätten sich mehr Gruppen, Organisationen und Vereine denn je angemeldet, hiess es.
Über das Motto des CSD 2024 hatten die Organisatoren mitgeteilt: «Unsere Demokratie ist in Gefahr. Rechte Kräfte, allen voran die AfD, sprechen uns Würde, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben ab.» Die Trans- und Homophobie wachse.
«Die Statistik zeigt: Es sind keine ‹Alltagsreibereien›, sondern Fälle von Hasskriminalität, die die Betroffenen oft mit Ängsten und Zweifeln zurücklassen und auch im Bekanntenkreis oder der Community zu Verunsicherung führen.»
Der CSD München in Bildern (alle Bilder von Stefan Puchner/dpa):
Mit unserem Pride-ABC bist du gewappnet für die bunteste Saison des Jahres. Von A wie Alkohol über F wie Fahnenkunde bis Z wie Zusammenfeiern. Folge einfach den Buchstaben (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People