Nach Verabredung über Grindr: Mann in Katar verurteilt
Menschenrechtler*innen sprechen von einem «mehr als unfairen» Verfahren
Besitz und Konsum von Drogen – dafür wird ein Mann in Katar verurteilt. Dessen Familie sagt dagegen, er sei über eine schwule Dating-App in eine Falle gelockt worden.
In Katar ist ein Mann nach einer Verabredung über die Dating-App Grindr, die vor allem von Homosexuellen genutzt wird, festgenommen und zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zudem muss er eine Geldstrafe von umgerechnet rund 2500 Euro zahlen. Wie mehrere Menschenrechtsorganisationen mitteilten, wurde er im Februar in seiner Unterkunft in Doha festgenommen, kurz nachdem er sich über Grindr mit einem anderen Mann zu einem Treffen verabredet hatte (MANNSCHAFT berichtete). Bei dem Treffen im Eingangsbereich zu seiner Wohnung sei er von Sicherheitsleuten in zivil überrascht worden, sagte James Lynch, Mitvorsitzender der britischen Organisation FairSquare, am Donnerstag.
Ein Vertreter Katars erklärte, der Mann mit britischer und mexikanischer Staatsbürgerschaft sei «ausschliesslich wegen des Besitzes illegaler Substanzen» festgenommen worden. Menschenrechtler*innen sprachen am Mittwoch von einem «mehr als unfairen» Verfahren. Katarische Sicherheitsleute hätten den Mann zu einem Geständnis gezwungen.
Der Mann werde Katar nach Zahlung der Geldstrafe verlassen können, teilte das Aussenministerium in Mexiko mit. Katarische Staatsanwälte haben nach der Verkündung des Strafmasses aber 30 Tage Zeit, um dieses anzufechten. Deshalb kann der 44-Jährige nicht unmittelbar ausreisen.
Die Familie geht davon aus, dass der Mann über die App Grindr in eine Falle gelockt wurde. FairSquare und weitere Organisationen teilten mit, die Behörden wollten Angehörige der LGBTIQ-Gemeinde mit dem Urteil ausgrenzen und zu Straftätern machen.
Im Golfemirat Katar ist gleichgeschlechtlicher Sex verboten und kann mit einer Höchststrafe von sieben Jahren Haft belegt werden.
Thailand gilt in puncto Homosexualität als extrem liberal und ist bei queeren Menschen aus aller Welt beliebt. Jetzt soll die Ehe für alle legalisiert werden – in Asien hat das Seltenheitswert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN