Homo-und transfeindliche Straftaten steigen um über 60 Prozent
Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik und Queerpolitik der Grünen Bundestagsfraktion, spricht von einer Bankrotterklärung der Bundesregierung
Es gab 2019 deutlich mehr trans- und homofeindliche Straftaten. Das ergab jetzt die Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage von Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik und Queerpolitik der Grünen Bundestagsfraktion.
«Im Vergleich zu 2018 steigen die homo-und transphob motivierten Straftaten in 2019 um mehr als 60 Prozent – bei Gewalttaten sogar um fast 70 Prozent und das noch ohne mögliche Nachmeldungen», erklärt Ulle Schauws, queerpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion. Erst am Sonntag hatten zwei junge Männer in Berlin eine 51-jährige trans Frau beleidigt und verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
Umfrage: Wie gross ist dein Vertrauen in die Polizei?
«Die Dunkelziffer ist noch weitaus höher. Das ist nicht nur ein dramatischer Anstieg, sondern eine Bankrotterklärung der Bundesregierung, auf die mit kaum nennenswerten Massnahmen zur Bekämpfung der Homo- und Transfeindlichkeit geantwortet wird.»
«Hetze und Gewalt gegen queere Menschen ist Alltag. Deswegen braucht es eine Bundesregierung, die konsequent dagegen vorgeht. In Zusammenarbeit mit den Bundesländern soll ein Bund-Länder-Programm gegen LGBTIQ-feindliche Gewalt auf den Weg gebracht werden, das zielgenau Massnahmen zur Forschung, Prävention, Aus- und Fortbildung bei Polizei und Justiz die Bestellung von Ansprechpersonen für die Belange von LGBTIQ in der Polizei mit sachgerechter Ausstattung, Aufgabenstellung und Befugnissen fördert.»
Homofeindliche Straftaten besser erfassen! Hassverbrechen und andere Straftaten gegen LGBTIQ müssten besser erfasst werden, fordert Schauws. «Ein Rat von unabhängigen Sachverständigen soll mindestens alle zwei Jahre einen nach betroffenen Gruppen differenzierten Bericht vorlegen, der die objektive und subjektive kriminalitätsbezogene Sicherheit von LQBTIQ beschreibt und Indikatoren für ein kriminalitätsbezogenes Lagebild auswertet und weiterentwickelt.»
Zudem müssten intersektionale Schutzkonzepte und Zufluchtsräume, insbesondere auch für trans- und intergeschlechtliche Menschen, entwickelt werden, die zudem auch den speziellen Bedürfnissen von erkrankten, behinderten und LGBTIQ of Color Rechnung tragen, erklärte die Grünen-Politikerin.
In Europa sind Hassrede und Gewalt auf dem Vormarsch
Auch in Zürich kam er erneut zu einem schwulenfeindlichen Vorfall: Eine Gruppe von fünf bis zehn jungen Erwachsenen griff fünf Männer an (MANNSCHAFT berichtete). Dies passierte ausgerechnet am Tag der Volksabstimmung, bei der sich über 63 % der Bürger*innen dafür aussprachen, dass homophobe Anfeindungen und Hetze genauso rechtlich zu verfolgen seien wie rassistische Anfeindungen oder Anfeindungen wegen der Religion (MANNSCHAFT berichtete). Der deutsche Lesben- und Schwulenverband gratuliert der Schweiz zu dieser Entscheidung.
Bundesregierung ist bei der rechtsstaatlichen Bekämpfung von homophober und transfeindlicher Hasskriminalität ein Totalausfall!
«Dieses starke demokratische Votum der Schweizer Bürgerinnen und Bürger hält auch der Bundesregierung in Deutschland den Spiegel vor, die bei der realen rechtsstaatlichen Bekämpfung homophober und transfeindlicher Hasskriminalität ein Totalausfall ist.»
Noch nie habe Bundesinnenminister Seehofer eine homophobe oder transfeindliche Gewalttat explizit öffentlich verurteilt. Es gebe keinerlei Massnahmenprogramm. Dabei geschehen homophobe und transfeindliche Gewalttaten tagtäglich in Deutschland, so Günter Dworek, Mitglied im LSVD-Bundesvorstand.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit