Transrechte: Chile verabschiedet historischen Gesetzentwurf
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Juni angekündigt, Transsexualität und andere Diagnosen in Zusammenhang mit trans Identitäten aus dem Katalog der psychischen Krankheiten zu streichen. Nun stimmte der chilenische Senat für einen Gesetzentwurf für verbesserte Transrechte: Menschen sollen ihr rechtliches Geschlecht und ihren Namen selbstbestimmt ändern dürfen. 26 von 40 Senatoren sagten am Dienstagabend Ja zu dem Vorhaben. Die katholische Kirche hatte das Vorhaben kritisiert. (Auch Luxemburg hatte kürzlich die Rechte von trans Menschen gestärkt.)
Die Regierung des Präsidenten Sebastián Piñera von der rechtskonservativ-liberalen Partei „Renovación Nacional“ nannte den Beschluss einen „historischen Schritt“; Piñera ist erst seit März dieses Jahres im Amt. Die chilenische LGBTIQ-Organisation Movilh (steht für „Homosexual Movement of Integration and Liberation“) begrüsste die Entscheidung zwar als „grossen Schritt“, betonte aber zugleich, dass das Gesetz einen „bittersüssen Beigeschmack“ habe: Kinder unter 14 Jahren bleiben nämlich aussen vor. Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss allerdings das Abgeordnetenhaus noch zustimmen.
In Deutschland wird weiter um das Thema Transrechte gerungen. Die Grüne Bundestagsfraktion hatte nach der WHO-Entscheidung die Bundesregierung zu den Auswirkungen dieser Entscheidung auf das Transsexuellengesetz in Deutschland befragt. Die Antwort der Kleinen Anfrage liegt nun vor. Die Frage nach der Notwendigkeit von Gutachten wird darin jedoch nicht beantwortet.
Dazu erklärt Sven Lehmann, Sprecher für Queerpolitik der Grünen im Deutschen Bundestag:
„Die Bundesregierung kann die Frage nicht beantworten, warum weiterhin ärztliche Gutachten verlangt werden, um den eigenen Geschlechtseintrag beim Personenstand zu ändern. Das kann man auch nicht erklären, denn über sein Geschlecht kann nur eine Person bestimmen und Auskunft geben. Das ist jeder Mensch selber.“
Bevormundung und Pathologisierung von intergeschlechtlichen Menschen geht leider weiter
Das Thema betrifft nicht nur trans Menschen, sondern auch intersexuelle. Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer „Dritten Option“ beim Geschlechtseintrag schreibe die Bevormundung und Pathologisierung von intergeschlechtlichen Menschen leider weiter fort, so Lehmann. Wenn die Bundesregierung nun ankündigt, diese Verfahren auf transgeschlechtliche Menschen zu übertragen, sei das inakzeptabel.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland