Zwangssterilisation – trans Menschen sollen entschädigt werden
Das fordert der Bundesverband Trans* - betroffen sollen über 10.000 Menschen sein
Der Bundesverband Trans* fordert einen Entschädigungsfonds für Menschen, die in Verfahren nach dem Transsexuellengesetz Opfer von Zwangssterilisation geworden sind. Über 10.000 Menschen sollen davon betroffen sein.
Schweden hatte Deutschland 2018 im UN-Menschenrechtsrat eine entsprechende Empfehlung gegeben. Die Bundesregierung erklärte jedoch, sie sehe «keinen Bedarf» für einen Entschädigungsfonds. «Der Bundesregierung steht es nicht zu, den Bedarf einzuschätzen», erklärt Wiebke Fuchs vom Bundesverband Trans*.
Das bringt die September-Ausgabe der MANNSCHAFT!
Zwischen 1981 und 2011 seien in Deutschland mehr als 10.000 Menschen zwangsweise sterilisiert worden. «Sie hatten keine andere Wahl, wenn sie ihr Geschlecht juristisch anerkennen lassen wollten. Diese Menschen können den Bedarf einschätzen. Niemand anderes.»
Diese Menschen verlangen eine Entschuldigung und eine Entschädigung. Für die erzwungene Kinderlosigkeit und für die Entwertung, die sie von staatlicher Seite erfahren mussten. «Nirgendwo hat sich Entwertung deutlicher gezeigt als im Transsexuellengesetz. Sterilisation als Bedingung für die juristische Anerkennung des Geschlechts bedeutet nichts anderes als ‘Fortpflanzung unerwünscht’! Die Bundesregierung muss anerkennen, dass das Unrecht war und einen Entschädigungsfonds auflegen.»
Das Bundesverfassungsgericht hat am 11.01.2011 erzwungene Sterilisationen und ungewollte Geschlechtsangleichungen für grundgesetzwidrig erklärt. Seitdem können sich trans* Menschen ihren Kinderwunsch erfüllen; als zeugende Frauen und gebärende Männer.
Die GRÜNEN unterstützen die Forderung nach einem Entschädigungsfonds. Der Sprecher für Queerpolitik, Sven Lehmann, erklärte: «Der Rechtsstaat beweist seine Überlegenheit in der Korrektur von Unrecht, das er zu verantworten hat. Daher ist ein Entschädigungsfonds für trans- und intergeschlechtliche Menschen für jahrelange menschenunwürdige Behandlung dringend notwendig. Dass die deutsche Bundesregierung erklärt, sie sehe keinen Bedarf für einen Entschädigungsfonds, ist ein Armutszeugnis.»
Die erste offene trans Parlamentarierin in Deutschland, Tessa Ganserer (GRÜNE), fordert die Abschaffung des fast 40 Jahre alten Transsexuellengesetzes – es sei entwürdigend und sehe Transmenschen nicht als vollwertige und mündige Bürger an. Ein Reform-Entwurf liegt vor, wird aber u. a. von den Betroffenenverbänden stark kritisiert. Ein neuer Anlauf wird nicht vor Herbst 2019 erwartet.
Am Montag war bekannt geworden, dass die geschlechtliche Identität in den SPD-Gesetzesentwurf zum Verbot sogenannter Konversionstherapien aufgenommen werden soll. Für trans Personen sei bereits das Unterdrücken des Geschlechtsempfindens oder auch das Beharren auf geschlechtskonformer Kleidung oder Spielzeugen als Konversionsversuch zu bewerten, so die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News