«Toll, dass es jetzt möglich ist» – Thun hat sein erstes schwules Ehepaar
Perry und Lodewijk aus Oberhofen sind offiziell verheiratet
Als eines der letzten Länder in Westeuropa hat die Schweiz am Freitag die Ehe für alle eingeführt. Somit ist es jetzt auch Menschen gleichen Geschlechts erlaubt, einander zu heiraten. MANNSCHAFT+ war im Berner Oberland dabei.
Andrang von schwulen und lesbischen Paaren gab es am ersten Tag unter anderem in Zürich, mit mehr als zwei Dutzend Zeremonien. Darunter waren auch Männer und Frauen, die bereits in einer Eingetragenen Partnerschaft lebten und ihren Status ändern wollten.
In Thun haben die beiden Niederländer Lodewijk Venhuizen und Perry van der Meeren den Tag genutzt, um ihre Eingetragene Partnerschaft umzuwandeln. Die beiden warteten mit drei Freunden auf ihren Termin um 13:30 Uhr beim Zivilstandesamt in Thun. Für sie sei es weniger ein emotionaler Moment, sondern viel mehr ein politisches Zeichen, am ersten Tag der Eheöffnung zu heiraten, erzählen sie gegenüber MANNSCHAFT noch vor der Umwandlung ihrer Partnerschaft in eine Ehe.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Mannschaft Magazin (@mannschaftmagazin)
Perry und Lodewijk sind seit 33 Jahren ein Paar und seit 11 Jahren in einer Eingetragenen Partnerschaft in den Niederlanden, wo die Ehe schon seit 2001 auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen steht (MANNSCHAFT+). Als sie vor elf Jahren entschlossen haben in der Schweiz zu leben, haben sie sich für eine eingetragene Partnerschaft entschieden, um das Prozedere in der Schweiz zu vereinfachen. Da das Königreich Niederlande eine sehr liberale Gesetzgebung hat, hatten die beiden auch schon vorher Ehe-ähnliche Rechte, aber auch Pflichten.
Seit 2013, also seit die parlamentarische Initiative für die Ehe für alle eingereicht wurde, sind Perry und Lodewijk beim Kampf um dieses Grundrecht dabei. Sie haben die Diskussionen in der Arena geschaut und mitgefiebert, als es im September zur Abstimmung über das Referendum kam. Als Niederländer konnten sie selber nicht abstimmen.
«Wir finden es toll, dass es jetzt möglich ist», sagt Perry. «Mit der Zeit haben wir gemerkt, dass es auch uns wichtig geworden ist. Im November habe ich dem Zivilstandesamt in Thun geschrieben und gefragt, ob es möglich ist dass zwei Niederländer ihre Partnerschaft in der Schweiz in eine Ehe umwandeln können.» Der Hauptjurist vom Kanton Bern musste das mit der Niederlande abklären und kam zum Schluss, dass es damit keine Probleme gibt.
Nach einem kurzen Aufenthalt im Wartezimmer des Zivilstandesamtes wurden Perry und Lodewijk aufgerufen einzutreten. Im Zimmer, wo die beiden ihre Ehe besiegeln konnten, durfte ausser der Beamtin niemand dabei sein.
Nach elf Minuten geht die Türe zum Warteraum auch schon wieder auf. Freudestrahlend halten Perry und Lodewijk ihre Eheurkunde in den Händen: Sie sind jetzt verheiratet.
Ob sich mit diesem Schritt für sie etwas verändert hat? «Es ist ein anderes Gefühl – mehr, als wir erwartet haben», sagt Perry. «Es fühlt sich toll an, ein Milestone!», so Lodewijk. Besonders geehrt fühlen sie sich, weil sie das erste gleichgeschlechtliche Paar sind, die im Berner Oberland geheiratet haben. An diesem 1. Juli sollen aber in Thun noch fünf weitere Partnerschaften in eine Ehe umgewandelt werden, die sich auch ganz bewusst für den 1. Juli entschieden haben.
Mit der Heirat am erstmöglichen Tag möchten Perry und Lodewijk zeigen, dass sie das neue Gesetz unterstützen und dass es Menschen gibt wie sie, die das auch wollen. Sie sind «sehr froh, stolz und happy», dass sie diese Umwandlung gemacht haben. Damit sind sie nun auch in der Schweiz rechtlich abgedeckt. Sie freuen sich, dass junge Paare ab heute einfach heiraten können, wenn sie möchten und den ganzen Kampf nicht mehr erleben müssen.
Die niederländischen Freunde von Lodewijk und Perry kennen die Ehe für alle schon seit über 20 Jahren. Darunter Wim van Amerongen, der 2002 in Holland geheiratet hat. Mit seinem Mann war er 45 Jahre zusammen, bis dieser überraschend verstorben ist. Wim freut sich, dass Perry und Lodewijk nun verheiratet sein können. Er und sein Ehemann dienten den beiden als Vorbild.
Am Samstag werden Lodewijk Venhuizen und Perry van der Meeren auch mit ihren Schweizer Freund*innen zusammen feiern und ein kleines Apéro machen.
Seit fünf Jahren ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland erlaubt. Am 30. Juni 2017 hatte der Bundestag mehrheitlich die Öffnung der Ehe beschlossen (MANNSCHAFT berichtete).
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN