Tattoos? Lieber ohne statt mit, sagt unser Besserwisser
Sogar Sisi (!) liess sich im Alter von 51 Jahren einen Anker stechen
Von Tribals über japanische Oberarmtätowierungen bis hin zu minimalistischen Linien: Tattoos sind permanent, aber auch den Modeschwankungen unterworfen. Unser Besserwisser Michel Bossart hält nichts von ihnen.
Wenn es um Tätowierungen geht, dann ist die Welt zweigeteilt: Die einen, die eins haben, und die andern, die sowas niemals tun würden. Doch warum lassen sich Menschen überhaupt Tattoos stechen? Tätowierungen sind immerhin etwas, das man ein Leben lang mit sich rumträgt. Etwas, an das man auf Gedeih und Verderb gebunden ist; etwas (beinahe) Unumkehrbares. Normalerweise sind wir Menschen doch eher vorsichtig und lassen uns jeweils ein Hintertürchen offen.
Zugegeben: beim Kinderkriegen geht das auch nicht. Aber wenn mir mein Beruf nicht mehr gefällt, bilde ich mich weiter. Wenn ich das T-Shirt nicht mehr mag, kauf ich mir ein neues. Die Nachbarschaft passt dir nicht, dann zieh weg. Ein Gericht schmeckt mir nicht, dann esse ich künftig etwas anderes.
Psycholog*innen haben etwas hilflos versucht, zu deuten, warum Menschen sich tätowieren lassen: Tätowierte seien eher extrovertiert und offen für neue Erfahrungen, abenteuerlustig und empfänden sich als etwas Besonderes. Okay. Um ein Abenteuer zu erleben, brauche ich doch kein Tattoo, und mit Verlaub: Die gefühlte Hälfte aller Menschen – bei den Schwulen sind es gefühlte zwei Drittel – kann unmöglich von sich behaupten, sie sei etwas Besonderes, bloss weil sie tätowiert ist.
Wer nun meint, vor den Hipster*innen hätten zuerst Matrosen und Sträflinge die Tattoos für sich entdeckt, lasse sich eines Besseren belehren: Tattoos sind fast so alt wie die Menschheit selbst und in allen Erdteilen unabhängig voneinander entstanden. Das Wort stammt vom samoanischen «tatau» ab, und lange Zeit sagte man im Deutschen «Tatuierung», bevor sich Anfang des 20. Jahrhunderts «Tätowierung» durchsetzte und wir heute beim neudeutschen «Tattoo» angekommen sind.
Vor 30 Jahren gewannen die Tattoos eine grössere Beliebtheit, wohl gleichzeitig mit dem einsetzenden Jugend- und Schönheitswahn. Auch wenn Tätowierungen vorher gesellschaftlich stigmatisiert waren, so gab es auch in der Vergangenheit viele prominente Träger*innen: Der britische König Georg V (1865–1936), der spanische König Alfonso XIII (1886–1941), der dänische König Frederik IX (1899–1972) sollen eins gehabt haben, und sogar die Kaiserin aller Kaiserinnen – Sisi (1837–1898) – liess sich im Alter von 51 Jahren einen Anker auf die Schulter stechen.
Allen der Generation Y und allen Millennials sei gesagt: Wir Reinhäuter*innen – den Begriff gibts tatsächlich, obschon er etwas nach Nazi klingt – freuen uns, dass ihr eure Körper mit Tinte verschönert und mit Rosen, Tribals, Namen, Jahreszahlen, Tiermotiven und Herzchen verziert habt. Nachmachen wollen wir es euch trotzdem nicht, denn wenn wir an unseren schrumpeligen Lebensabend denken, ja dann halt eben lieber ohne aus der Form gefallene Zeichnungen auf der Haut.
Das könnte dich auch interessieren
Fitness
Muskelsucht unter schwulen Männern: Wenn dich das Spiegelbild trügt
In den sozialen Medien präsentieren Männer ihre durchtrainierten Körper vor Millionen von Menschen. Um ihnen nachzueifern, greifen Follower sowohl zur Hantel als auch zu Steroiden. Mit gravierenden Konsequenzen für Körper und Psyche.
Von Greg Zwygart
Lifestyle
Sport
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Interview
«Eine Unzufriedenheit mit dem Körper gehört zum Geschäftsmodell von Gyms»
Roland Müller ist Angebotsleiter für Muskel- und Fitnesssucht bei der Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP) des Inselspitals Bern. Wir sprachen mit ihm über Dysmorphophobie.
Von Greg Zwygart
Lifestyle
Sport
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Kolumne
Alter Ego: Die ach so gute Stimme der Vernunft
Unser Autor berichtet in seiner «Alter Ego»-Kolumne* von einem unendlichen Montag im Kundenservice-Karussell.
Von Mirko Beetschen
Kommentar
Gesundheit
Aktuelle Infos zu HIV? – So findest du sie
Im Alltag von HIV-positiven Menschen spielt das Virus heutzutage nur noch eine untergeordnete Rolle, denn unter erfolgreicher Therapie kann man auch mit HIV ein gesundes und langes Leben führen.
Von Christina Kipshoven
Lifestyle
Sponsored
HIV, Aids & STI