Wie geht es weiter mit «Tatort»-Kommisar Vladimir Burlakov?
Wird der Ermittler den letzten Fall überleben?
Nach dem «Tatort» am Sonntag bleiben viele Fragen offen. Vor allem aber: Haben nach der Explosion alle Ermittelnden überlebt? Was ist mit Leo Hölzer, der von dem offen schwulen Vladimir Burlakov dargestellt wird?
Der Saarländische Rundfunk gibt sich bezüglich des Films «Das Ende der Nacht» bedeckt, der einen brutalen Überfall und den Mord eines Wachmanns behandelt und mit einer Explosion in einer Bunkeranlage endet. Und jetzt?
«Ein Cliffhanger hat die Funktion, den Zuschauer und die Zuschauerin mit einer offenen Frage allein zu lassen und Neugierde auf die Fortsetzung zu erzeugen. Genau das tun wir mit diesem Ende und freuen uns über die Reaktionen», erklärte der Sender gegenüber t-online. Bleibt also offenbar nur: abwarten.
«Wenn ein Regisseur schnell zufrieden ist, habe ich das Gefühl, dass man noch etwas anderes probieren kann, um sich selbst und andere zu überraschen»
Als Hauptkommissar Leo Hölzer ermittelt Vladimir Burlakov seit sechs Jahren im Saarbrücker «Tatort». Trotz aller Routine erwartet er vor allem eine ungeschönte Rückmeldung der Regie, ein schonungsloses Feedback, sagte der 37-jährige Schauspieler zuvor der Deutschen Presse-Agentur.
Er arbeite gerne «sehr präzise und in die Tiefe» und sei überzeugt, dass es nach jedem Take immer noch Luft nach oben gebe. «Wenn ein Regisseur schnell zufrieden ist, habe ich das Gefühl, dass man nochmal etwas anderes probieren kann, um sich selbst und andere zu überraschen.»
Bei Projekten mit Regisseuren, die er noch nicht kenne, sei er zunächst immer vorsichtig: «Ich muss mich dann erstmal rantasten und frage mich: Kann ich denen vertrauen, sehen die wirklich meine Fehler?» Dies sei «super wichtig» für ihn. «Wenn ich spüre, ich habe emotional irgendwo den Bogen nicht bekommen, und einer sagt trotzdem, es sei super gewesen, weil er einfach nur der Zeit hinterherrennt, bin ich dann ein bisschen enttäuscht.»
Von der Arbeit mit Regisseurin Luzie Loose für seinen «Lieblings»-Tatort «Das Herz der Schlange» (2022) oder auch dem neuen Fall «Das Ende der Nacht» mit Tini Tüllmann sei er jedoch beeindruckt gewesen. Sie hätten Dinge wahrgenommen und Sachen gesagt, die er überhaupt nicht gesehen habe. «Das war eine sehr konstruktive und schöne Arbeit.»
«Das Ende der Nacht», der sechste Fall von Burlakov alias Hauptkommissar Hölzer und seinem Kollegen und Freund Adam Schürk (Daniel Strässer), ist ab jetzt in der ARD-Mediathek verfügbar.
«Ich muss es niemanden recht machen» – Isaac Powell ist noch längst kein Star, dessen Name jeder kennt. Doch der Schauspieler macht immer häufiger von sich reden – nicht nur auf New Yorker Bühnen, sondern auch neben Daniel Brühl in der herrlich komischen Serie «The Franchise» (zum Interview).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Schwule Barbie-Hersteller gestorben: Madonna widmet ihnen Re-Release
Mario Paglino und Gianni Gros waren grosse Fans von Madonna. Die Sängerin widmet dem tragisch verstorbenen Paar nun den digitalen Re-Release ihrer Single «Dress You Up».
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
«Queer und Sober»: Elton John feiert 35 Jahre ohne Alkohol
Seit 1990 habe er kein Glas mehr getrunken, sagt Elton John. Seine Familie gratuliert der Pop-Legende mit Karten und Blumen.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Film
«Hochzeit meines besten Freundes»: Gibt’s ein Wiedersehen mit George?
Vor knapp 30 Jahren setzte «Pretty Woman»-Star Julia Roberts in der Romanze «Die Hochzeit meines besten Freundes» ihr berühmtes Lächeln auf. Nun soll der Film fortgesetzt werden. Aber mit wem?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik