«Tatort»-Hoheiten sind auch Quotenköniginnen
Phenix Kühnert war als Spargelkönigin zu sehen
Nachdem der experimentelle «Tatort» mit Ulrich Tukur vor einer Woche weniger als sechs Millionen Menschen in seinen Bann zog, halten die Münchner Ermittler und die trans Schauspielerin Phenix Kühnert am Sonntag fast neun Millionen am TV-Bildschirm.
Nach Wochen dümpelnder Reichweiten hat ein ARD-«Tatort» mal wieder fast neun Millionen Menschen erreicht. Im Schnitt schalteten den Münchner Krimi «Königinnen» am Sonntag im Ersten ab etwa 20.30 Uhr 8,94 Millionen ein, was einer Einschaltquote von 31,1 Prozent entsprach. Laut Branchendienst DWDL.de war das «die beste Quote seit Ende März» für einen «Tatort».
In dem Fall der Ermittler Batic und Leitmayr (Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl) mit Gaststars wie Veronica Ferres ging es um bayerische Produktköniginnen und die MeToo-Debatte um sexuelle Übergriffe.
In dieser Welt ist Josef Gehrling (Wolfgang Fierek) eine Art Mini-Weinstein. Seine Macht als Präsident des Bavaria-Bundes nutzt er gnadenlos aus, um sich an den jungen Frauen, die Lebensmittel-Majestät werden wollen, zu vergehen. Als der Lüstling sich dann nach der Attacke mit einem Bolzenschussgerät auf der Intensivstation befindet, sind sie alle verdächtig: War es die Weisswurst-Königin? Die Spargel-Monarchin? Oder doch die Herrscherin über die Zwiebel? Und was ist eigentlich mit der toughen und weitgehend empathiefreien Organisatorin des «Königinnen-Tages» (Veronica Ferres)?
Für die altgedienten Kommissare Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) ist ihr 93. Fall auch ein etwas vermintes Terrain. Verhalten sie sich in der heiklen Situation als alte, weisse Männer zwischen unzähligen jungen Frauen woke genug – auch sprachlich?
Leitmayr beispielsweise weiss nicht so recht, wie er die Aichacher Spargelkönigin (Phenix Kühnert) ansprechen soll, weil sie eine trans Frau ist. Der frisch beförderte Kalli (Ferdinand Hofer) dagegen weidet sich – charmant-strahlend – regelrecht im Königinnen-Gewirr, sammelt Fotos und Handynummern. Darf er das eigentlich? Als Polizeibeamter im Dienst? Ist das nicht auch eine Machtsituation, die er da ausnutzt?
Der Münchner «Tatort» stellt wichtige Fragen und hat – so humorvoll und ironisierend er sich auch streckenweise in der absurden Welt der Produktköniginnen suhlt – eine deutliche Haltung. Unterstützt wird das ganze musikalisch von LaBrassBanda. Zu sehen ist «Königinnen» am Sonntag, den 29. Oktober um 20.15 Uhr in der ARD.
«In dem ‚Tatort‘ passiert auch Transfeindlichkeit, aber das hat mit den Personen dahinter erst einmal nichts zu tun. Das sind Rollen, die sie verkörpern. Das Schöne war, dass Regisseur Rudi Gaul mir viel Freiraum gegeben und mich in die Szenen einbezogen hat, in denen über mich, also Luise, gesprochen wurde», erklärte Phenix Kühnert in einem Interview mit der Augsburger Allgemeine. Transfeindlich sei die «Realität, in der wir leben», deswegen sei es wichtig, dies im Narrativ darzustellen.
«Ausserhalb der Dreharbeiten spielte mein trans sein gar keine Rolle, auch ein Grund, weshalb ich so eine gute Zeit mit meinen Kolleg*innen hatte. Es ist meiner Meinung nach auch das Schönste, wenn das einfach egal ist, weil, so sehr macht es mich als Person nicht aus», erklärte die 28-Jährige weiter und ergänzte: «Nur, weil ich trans bin, bin ich nicht den ganzen Tag unglücklich. Mein Leben ist nicht so sehr davon bestimmt. Aber es ist andererseits wichtig, darüber aufzuklären und Transfeindlichkeit deutlich zu machen. Damit andere Menschen realisieren, wie unsere Realität ist. Denn für mich und viele andere aus der Community ist das unser Alltag.»
In «Der Kommissar und der See» wurde im ZDF zuletzt der Tod einer trans Frau thematisch verarbeitet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN