Taiwans Oberstes Gericht macht Weg frei für Eheöffnung
Eine Ehe ausschliesslich für heterosexuelle Paare sei verfassungswidrig, befand das Oberste Gericht Taiwans. Nun muss das Parlament bestehende Gesetze anpassen oder einen neuen Entwurf vorlegen. Wie weit die Gesetzgeber jedoch gehen werden, ist noch unklar.
In Taiwan muss die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet werden, denn ein Exklusivrecht sei verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kam heute Mittwoch Taiwans Oberstes Gericht, wie die BBC berichtet. Das Urteil ist ein Auftrag an das Parlament, innerhalb von zwei Jahren bestehende Gesetze anzupassen oder neue Gesetze zu erlassen, welche die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ermöglichen.
Somit würde Taiwan in Asien eine Pionierrolle einnehmen. Das Land ist bekannt für Toleranz und eine offene Einstellung, wird aber von einer Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft nicht als unabhängiger Staat angesehen, da China die Insel für sich beansprucht. In der taiwanesischen Hauptstadt Taipei findet jährlich die grösste Prideveranstaltung Fernostasiens statt.
Wie Cindy Sui, BBCs Auslandkorrespondentin in Taipei, berichtet, sei noch ungewiss, in welchem Rahmen die taiwanesischen Parlamentarier_innnen die Ehe für alle umsetzen werden. LGBT-Gruppen hoffen, dass bestehende Gesetze auf gleichgeschlechtliche Paare ausgeweitet werden und letzteren die gleichen Rechte zuschreiben wie heterosexuellen Paaren. Dazu gehören das Adoptions- und Erbrecht sowie das Besuchsrecht in medizinischen Notfällen.
Ein neuer Gesetzesentwurf werde von LGBT-Gruppen eher weniger bevorzugt, schreibt Sui, da gleichgeschlechtliche Paare damit nur in bestimmten Bereichen gleichgestellt werden könnten – sozusagen eine Ehe zweiter Klasse.
Das Urteil des Obersten Gerichts hat bereits kirchliche und religiöse Gruppen auf den Plan gerufen, die sich schon im Vorfeld gegen eine mögliche Öffnung der Ehe gewehrt haben. Diese fordern eine Volksabstimmung zum Thema. Die wichtige Frage der Eheöffnung dürfe nicht alleine in den Händen der Obersten Richter und Parlamentsmitglieder ruhen.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik