«Super Drags» – Helden auf High Heels
Die wohl schwulste Serie auf Netflix
Vergesst Batman, Spiderman oder auch Superman. Wenn es hart auf hart kommt und dem Planeten mächtig Ärger droht, braucht es mehr als ein paar Muskeln.
Mit losem Mundwerk, falschen Brüsten und mörderischen High Heels kämpfen die «Super Drags» ab dem 9. November auf Netflix gegen das Böse. In der neuen Animationsserie für Erwachsene verwandeln sich die drei schwulen Kaufhausangestellten Patrick, Ralph und Donizete in bester Sailor-Moon-Manier in schillernde Dragqueens und heizen Schurken wie einer bösen Königin oder einem konservativen Politiker mächtig ein.
Für das queere Publikum hält die Serie zahlreiche satirische Anspielungen bereit, während heterosexuelle Zuschauer*innen einen augenzwinkernden Einblick in die Szene erhalten sowie schwulen Slang und wichtige Überlebensregeln der Community kennenlernen sollen, erklärt man bei Netflix. In der englischen Version übernehmen die aus «Ru Paul’s Drag Race» bekannten Queens Trixie Mattel, Willam, Shangela und Ginger Minj die Synchronisation und der schrille erste Trailer macht jedenfalls schon mächtig Lust auf mehr.
Übrigens kehrt schon eine Woche später ebenfalls bei Netflix mit «She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen» unser aller Lieblingszeichentrickheldin der Achtzigerjahre auf die Bildschirme zurück. She-Ra, die Princess of Power, kommt zwar sicherlich weit harmloser daher als die «Super Drags», doch war He-Mans Zwillingsschwester seinerzeit für viele schwule Jungs der heimliche Star im Kinderzimmer und dürfte mit ihren goldenen Stiefeln und ihrem mikroskopischen Minirock viele spätere Dragqueens inspiriert haben. So schliesst sich gewissermassen der Kreis.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie