Starbucks-Boykott: Nach Indonesien nun auch in Malaysia
In Indonesien rief der islamische Geistliche Anwar Abbas letzte Woche zum Starbucks-Boykott auf. Howard Schulz, der CEO der Café-Kette, sei zu LGBT-freundlich, sagte er in einem Statement. Abbas ist eine prominente Persönlichkeit innerhalb der Muhammadiyah, der zweitgrössten muslimischen Organisation Indonesiens.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat nun auch die muslimische Organisation Perkasa zum Starbucks-Boykott in Malaysia aufgerufen. «Sie propagieren etwas, dass gegen unseren menschlichen Instinkt verstösst, gegen menschliches Verhalten und gegen Religion», sagte Amini Amir Abdullah, Perkasas Geschäftsleiter für islamische Angelegenheiten.
Amini verwies auf ein Statement von Howard Schulz aus dem Jahre 2013. Damals habe der CEO Aktionäre dazu aufgerufen, ihre Anteile zu verkaufen, falls sie die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare nicht befürworten. Als der US-amerikanische Supreme Court 2015 die Ehe für alle veröffentlichte, lobte Starbucks in einer Medienmitteilung das Gerichtsurteil und bekannte sich als jahrelanger Verfechter von LGBT-Rechten.
Perkasa forderte die Regierung Malaysias auf, die Betriebszulassung sowohl von Starbucks als auch von Apple und Microsoft zu entziehen. Kurz darauf trendete der Hashtag «Boycot Starbucks» bei Twitter in Malaysia und gemäss der Associated Press verlor der Aktienkurs der malaysischen Betreiberfirma mehrere Prozentpunkte.
Homosexuelle Handlungen sind in Malaysia verboten und können mit bis zu zwanzig Jahren Haft bestraft werden.
1998 eröffnete Starbucks die erste Niederlassung in der Hauptstadt Kuala Lumpur. Heute ist die Kette an über 190 Standorten in Malaysia vertreten. In Indonesien betreibt das amerikanische Unternehmen über 260 Cafés.
Im April wurde in der indonesischen Provinz Aceh ein schwules Liebespaar mit über achtzig Stockhieben bestraft. Im Mai führte die Polizei in einer Schwulensauna in der Hauptstadt Jakarta eine Razzia durch und verhaftete 141 Männer. Amnesty International hatte Indonesien daraufhin aufgefordert, die Züchtigung und Verhaftung von LGBT-Menschen zu unterlassen.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Rechtsextreme stören CSD in Suhl – Pöbelei in Zwickau
Zum ersten Mal findet im südthüringischen Suhl ein Christopher Street Day statt. Und prompt gibt es Störversuche. Nach dem CSD in Zwickau ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft