Bekannt aus«Star Wars»: Kelly Marie Tran outet sich als queer
Die Schauspielerin Kelly Marie Tran («Die letzten Jedi») hat sich als queer geoutet.
«Ich habe das noch nie öffentlich gesagt, aber ich bin eine queere Person», sagte die 35-jährige Kalifornierin mit vietnamesischen Eltern einem Interview mit dem Magazin Vanity Fair. International bekannt wurde Tran vor allem durch ihre Rolle der Rose Tico in den «Star Wars«-Filmen «Die letzten Jedi« und «Der Aufstieg Skywalkers».
Anlass für ihr Coming-out ist das Remake von «Das Hochzeitsbankett», im Original von Ang Leee («Brokeback Mountain»), in dem sie eine lesbische Frau spielt. Der Film soll 2025 im Kino anlaufen. Darin spielt Tran Angela aus Seattle, die mit ihrer Freundin Lee (Lily Gladstone) eine Familie gründen will.
«Was mich wirklich begeistert hat, war, dass ich eine Person verkörpern durfte, die ich zu kennen glaubte», so Kelly Marie Tran in Vanity Fair. «Ich habe nicht das Gefühl, dass ich überhaupt in diesem Film schauspielere.»
Der Original-Film handelt von einem bisexuellen taiwanesischen Einwanderer, der eine Festlandchinesin heiratet, um seine Eltern zu besänftigen und ihr eine Green Card zu verschaffen. Sein Plan geht allerdings nach hinten los, als seine Eltern in die USA kommen, um sein Hochzeitsbankett zu planen, und er die Wahrheit über seinen schwulen Partner verbergen muss. Der Film wurde 1993 bei der Berlinale uraufgeführt und gewann dort den Goldenen Bären.
Mehr aus dem «Star Wars»-Universum mit Finn und Poe Dameron: «Mein Gesicht auf Joghurtbechern werde ich nie normal finden» (zum MANNSCHAFT-Interview)
Hape Kerkeling wird 60 und sagt: «Ich finde mich selber eher selten komisch» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Mentale Gesundheit
Wenn das Smartphone dein Leben übernimmt
Samuel checkte sein Handy ständig – ohne echten Grund. Grindr, Games, Social Media: alles wurde zum Automatismus. Wie aus Gewohnheit problematisches Verhalten wurde und was ihm geholfen hat, das zu ändern.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik