Achtung – Phishing!
So schützen Sie Ihre Daten vor Internetbetrug
Alltagsdinge wollen wir einfach und schnell online erledigen. Dies nützen allerdings auch Cyberkriminelle aus: Meldungen von Betrugsfällen nehmen laufend zu.
Phishing ist eine sehr verbreitete Art von Internetbetrug: Cyberkriminelle versuchen, über gefälschte Websites (Vorsicht beim Onlineshopping!), E-Mails oder SMS mit falschen Angaben an vertrauliche Daten zu gelangen, indem sie Sie dazu auffordern, sich über einen Link in Ihr E-Banking-Portal einzuloggen, Ihre Kreditkartendaten oder ein sonstiges Passwort einzugeben. Auf diesem Weg werden sensible Daten gestohlen und missbraucht.
Phishing per Telefonanruf
Phishing geschieht übrigens auch mit Telefonanrufen. Lassen Sie sich nicht von Anrufenden unter Druck setzen. Schon gar nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken oder eine Datei in einer E-Mail zu öffnen. Banken und seriöse Anbieter dürfen Sie niemals per E-Mail oder telefonisch nach PIN, TAN oder anderen geheimen Daten fragen – das ist eine wichtige Sicherheitsregel. Wenn das vorkommt, ist es ein eindeutiger Phishing-Versuch.
So können Sie sich schützen
Seien Sie sparsam mit Informationen und lassen Sie gegebenenfalls Misstrauen walten. Kaufen Sie nur in vertrauenswürdigen Onlineshops ein und überprüfen Sie regelmässig Ihre Kreditkarten- und Bankkonto-Abrechnungen. Ist etwas merkwürdig, sollten Sie unverzüglich Ihre Bank oder Kreditkartenfirma kontaktieren. «Entrümpeln» Sie Ihr Smartphone, ihren Laptop und Computer regelmässig von alten Daten. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps dazu.
Versicherungsschutz für alle Fälle
Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmassnahmen auf einen Trick hereinfallen, melden Sie den Betrug umgehend der Polizei. Mit einer Cyberversicherung sind Vermögensschäden infolge Nutzung des Internets wie E-Banking- oder Kreditkartenmissbrauch versichert.
Wir stehen Ihnen auch finanziell zur Seite, wenn Sie dafür belangt werden, im Internet anderen Personen einen Schaden zugefügt zu haben – beispielsweise durch die versehentliche Verbreitung von Viren oder unabsichtliche Verletzung von Markenrechten wie auch bei Rechtsstreitigkeiten, die daraus entstehen können.
Weitere Informationen auf helvetia.com
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Gratis auf HIV oder Syphilis testen: Pilotprojekt in Zürich verlängert
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
HIV, Aids & STI
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust
Serie
«Carmen Curlers» – Emanzipation durch Lockenwickler
Arte zeigt die dänische Serie «Carmen Curlers». Dabei geht es um die Erfindung der elektrischen Lockenwickler. Es ist eine schräge Komödie, die trotz der biederen Zeit, in der sie spielt, sehr emanzipiert daherkommt.
Von Michael Freckmann
Lifestyle
Kultur
Schwul