Spanien plant 150.000 Euro Strafe bei Konversionstherapien
Auch OPs an inter Menschen sollen verboten werden
Die spanische Regierung hat Pläne angekündigt, Geldstrafen von bis zu 150.000 Euro gegen Anbieter*innen von Konversionstherapien an LGBTIQ zu verhängen.
Nach dem neuen Gesetz werden gegen diejenigen, die Konversionstherapien für LGTBIQ anbieten oder fördern, hohe Geldstrafen verhängt, berichtet das Portal Euroweekly
Das Ministerium für Gleichstellung hat demnach erklärt, dass sich das Gesetz bereits im Entwurfsstadium befindet und eine breite Palette von Massnahmen abdecke, einschliesslich spezifischer Gesetze für die Opfer von häuslicher Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen
Der Entwurf definiert Konversionstherapie als Methoden und «Therapien», die darauf abzielten, die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität oder den Geschlechtsausdruck von Menschen zu verändern. Das neue Gesetz würde diese Art von Therapien zu einer schwerwiegenden Straftat machen, selbst wenn sie mit Zustimmung der betroffenen Person oder ihrer gesetzlichen Vertreter*innen durchgeführt werden.
Die Pläne der Ministerin für Gleichstellung, Irene Montero, sehen auch Geldstrafen von bis zu 10.000 Euro für Fachkräfte oder Unternehmen vor, die Menschen wegen ihrer sexuellen oder geschlechtichen Identität diskriminieren.
Zudem soll künftig als schwerwiegende Straftat gelten, Lehrbücher in Schulen zu verwenden, die «Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, ihres Geschlechtsausdrucks oder ihrer sexuellen Merkmale als überlegen oder unterlegen in Bezug auf die Menschenwürde darstellen».
Neue Gesetze sollen auch inter Menschen künftig besseren Schutz bieten. Operationen zur «Genitalveränderung» bei inter Babys sollen verboten werden, «ausser wenn die medizinische Indikation etwas anderes erfordert», um ihre Gesundheit zu schützen.
Ausgrenzung und Morddrohungen – weil Alex nicht-binär ist
Bereits seit vier Jahren sind Konversionstherapien in Malta verboten. Es war das erste EU-Mitglied, das diese Therapien unter Strafe stellte (MANNSCHAFT berichtete). 2019 wollte Nationalrätin Rosmarie Quadranti mit einer Motion die Praxis von Konversionstherapien auch in der Schweiz verbieten. Doch der Bundesrat hielt ein solches Verbot für «nicht möglich» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland