Segen für homosexuelle Paare: Es geht auch liberaler als in Köln
Zum Beispiel in Münster und Aachen
Ein Pfarrer segnet gleichgeschlechtliche Paare und bekommt prompt einen Anpfiff «von oben». Das Kölner Erzbistum verweist auf Regeln des Vatikan, die nun mal einzuhalten seien. Andere Bistümer in NRW nutzen aber sehr wohl einen Spielraum, liberaler zu sein.
Ein Pfarrer in Mettmann hat Ärger mit der katholischen Kirche bekommen, nachdem er bei einem Gottesdienst auch gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hat (MANNSCHAFT berichtete). Die Vorwürfe seien über den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki direkt aus Rom gekommen, teilte Pfarrer Herbert Ullmann am Dienstag mit. Das Vorgehen sei «irritierend und nicht im Einklang des Evangeliums in meinem Verständnis stehend», kritisierte der Pfarrer.
Eine dem Pfarrer schriftlich vorliegende Anweisung enthält seinen Angaben zufolge das Verbot, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen. Ullmann teilte mit, der von Kardinal Woelki beauftragte Generalvikar Guido Assmann habe ihm mündlich erklärt, die Auflagen entsprächen im bürgerlichen Recht einer Abmahnung. Das Erzbistum Köln teilte mit, man äussere sich zu Personalangelegenheiten grundsätzlich nicht.
Hintergrund ist ein Segnungsgottesdienst für alle sich liebenden Paare – also auch homosexuelle Paare – den Ullmann im März leitete. «Es war eine schöne Veranstaltung», sagte Maximilian Böhm, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft «Regenbogenkirche für alle» in Mettmann, die den Gottesdienst mit organisiert hatte. Vom Vorgehen Woelkis sei die Gruppe enttäuscht. Für sie sei es gar nicht vorstellbar gewesen, dass es noch einen Bischof gebe, der aufgrund eines Segnungsgottesdiensts arbeitsrechtliche Konsequenzen ziehe.
«Die Kirche diskriminiert Menschen aufgrund der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität, was menschenverachtend und würdelos ist», heisst es in einem an Woelki adressierten offenen Brief der Gruppe. «Wir bedauern, dass Sie im Jahr 2023 weiterhin an diesen diskriminierenden Regelungen festhalten.»
Der Kölner Generalvikar Guido Assmann sagte der Rheinischen Post, dass «für Priester im Erzbistum Köln die Regeln gelten, die der Vatikan 2021 noch einmal eindeutig erklärt hat». Im Erzbistum werde die Haltung gelebt, die die offizielle Haltung der katholischen Kirche sei. Daran solle sich auch jeder Priester halten. Sollte der Vatikan eine andere Haltung annehmen, würde das Kölner Erzbistum natürlich folgen.
Auch der Kirchenrechtler Norbert Lüdecke verwies auf die Regeln aus Rom. Ein Pfarrer habe vor seiner Amtsübernahme zu bekennen, dass er sich mit allen verbindlichen Lehren der Kirche identifiziere, sagte er dem Express. «Und er hat geschworen, alle kirchlichen Vorschriften einzuhalten. Zu ihnen gehört auch, keine Nicht-Hetero-Beziehungen zu segnen.» Woelki sei wie alle Bischöfe verpflichtet, auf die Einhaltung kirchlicher Gesetze zu drängen.
Tatsächlich stehen andere NRW-Bistümer dem Thema aber liberaler gegenüber. Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer sagte, die Frage solcher Segensfeiern stellten viele Priester vor ein Dilemma. «Sie wollen die Wünsche und Sehnsüchte von Menschen gerne erfüllen, die einen Segen für ihre Liebe erbitten – und geraten in einen Widerspruch mit der kirchlichen Lehre», teilte er mit. «Die Antwort darauf können keine Verbote und Ermahnungen sein, sondern nur das Gespräch und die Suche nach Lösungen, die den Menschen gerecht werden.»
Auch der Münsteraner Bischof Felix Genn stärkte Geistlichen den Rücken, die queere Menschen segnen. Er werde er «keine Konsequenzen oder Sanktionen gegen Seelsorger/innen aussprechen, die sich so verhalten, wie sie es aufgrund ihres seelsorglichen Auftrags und ihres Gewissens im Dienst an den Menschen für richtig halten», wird das Bistum in der Rheinischen Post zitiert. Auch der Aachener Bischof Helmut will demnach den Gewissensentscheidungen des jeweiligen Priesters vertrauen.
Woelki lässt zu, dass ein Zaun an seinem Dom zum Schutz gegen Hunde gesegnet wird. Sich liebenden Paaren hingegen wird der Segen verweigert.
Die Reforminitiative Maria 2.0 dagegen kritisierte Woelki: «Kardinal Woelki lässt es zu, dass ein Zaun an seinem Dom zum Schutz gegen Hunde gesegnet wird. Sich liebenden Paaren hingegen wird der Segen verweigert.» Er und der Vatikan entfernten sich immer mehr von der Lehre Jesu, hieß es in einer Mitteilung.
Pfarrer Ullmann will sich von dem Ärger nicht entmutigen lassen: «Ich werde andere Wege suchen, Menschen zu erreichen, die nicht im Einklang mit dem kirchlichen Lehramt trotzdem eine Beheimatung in Glaube und Kirche suchen», teilte er mit.
«Alarmierenden» Zahlen: Über halbe Million Menschen aus Katholischer Kirche ausgetreten (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN