Sebastian Vettel: «Privileg bringt Verantwortung mit sich»
Der 35-Jährige nimmt Abschied von der Formel 1
Nach seinem Abschied aus der Formel 1 hofft Sebastian Vettel, dass seine Fahrerkollegen das Engagement für Menschenrechte und Klimaschutz fortsetzen.
«Es ist ein grosses Privileg, in der Position zu sein, in der wir sind. Das bringt eine gewisse Verantwortung mit sich», sagte der 35-Jährige nach dem letzten Grand Prix seiner Laufbahn am Sonntag in Abu Dhabi. «Ich hoffe, dass ich den anderen Fahrern etwas von der guten Arbeit weitergeben kann. Es ist grossartig zu sehen, dass wir die Macht haben, Fans mit dem, was wir tun und sagen, zu inspirieren.»
Vettel hat sich zum Ende seiner Formel-1-Laufbahn immer stärker für die LGBTIQ-Community eingesetzt sowie für den Klimaschutz (MANNSCHAFT berichtete).
Das Saisonfinale in Abu Dhabi war sein 299. und letzter Grand Prix. Vettel holte als Zehnter noch mal einen Punkt. Der viermalige Weltmeister will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen.
Zuvor hatte Vettel erklärt, ein schwuler Formel-1-Fahrer wäre willkommen. Er selbst kenne aber keinen früheren oder aktuellen Formel-1-Fahrer, der schwul ist (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN