Schwuler Italiener adoptiert Kind mit Down-Syndrom, wird gefeiert
Luca Trapanese kämpft für das Adoptionsrecht homosexueller Eltern
Luca Trapanese und sein Partner leiteten über Jahre eine Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung. Sie wollten ein Kind adoptieren, doch dann ging die Beziehung in die Brüche. Damit sanken seine Chancen, für eine Adoption zugelassen zu werden, gegen Null. Doch dann kam Alba.
Mehr als 20 Familien hatten das neugeborene Mädchen abgelehnt, doch Luca musste nicht lange überlegen, als ihn das Familiengericht 2017 anrief. Sein grösster Wunsch ging in Erfüllung. Das Mädchen mit Down-Syndrom erfülle sein Leben jeden Tag mit Freude, erzählte der 41-Jährige gegenüber der BBC.
https://www.facebook.com/358337824735008/photos/a.358444738057650/358444424724348/?type=3
Alleinstehende können in Italien nur dann ein Kind adoptieren, wenn sie Verhaltensstörungen haben oder behindert sind und von allen anderen Familien abgelehnt worden seien. «Damit war ich absolut einverstanden», sagt Luca, «Wegen meiner Erfahrungen wusste ich, dass ich in der Lage bin, mit allen Problemen umzugehen, die das Kind haben könnte.»
https://www.facebook.com/358337824735008/photos/a.358444738057650/366881020547355/?type=3&theater
Luca selbst wurde adoptiert; da war er allerdings schon erwachsen und hatte biologische Eltern, die sich um ihn kümmerten. Während seiner Arbeit als Leiter der Organisation für behinderte Menschen freundete er sich mit einem Mann namens Francesco an. Dessen alleinstehende Mutter Florinda machte sich Sorgen, was nach ihrem Tod mit ihm passieren würde. Also fragte sie Luca, ob sie ihn adoptieren dürfe, damit er sich später als offizielles Familienmitglied um Francesco kümmern konnte. Er willigte ein.
https://www.facebook.com/358337824735008/photos/a.358444738057650/383554072213383/?type=3&theater
Im Juli 2017 erreichte Luca ein Anruf des italienischen Familiengerichts: «Sie sagten, sie hätten ein kleines Mädchen für mich. Ihr Name war Alba und sie war 30 Tage alt. Sie hatte das Down-Syndrom und wurde von ihrer biologischen Mutter verlassen. Sie wurde außerdem von mehr als 20 Familien abgelehnt. Ich konnte meine Freude kaum im Zaum halten.» Er sagte sofort Ja.
Gleich darauf sei er ins Krankenhaus gefahren, um Alba abzuholen. Bis heute erinnert er sich an den bewegenden Moment, in dem er das Mädchen das erste Mal im Arm hielt.
Italien: Senat stimmt Partnerschaftsgesetz zu
Über seine ungewöhnliche Familie schrieb er ein Buch. «Nata per te» (deutsch: Für dich geboren) verkaufte sich in Italien schon über 10.000 Mal. Auf Facebook schreibt er außerdem ein persönliches Blog, lässt seine Follower an seinem Leben mit Alba teilhaben. Indem er an die Öffentlichkeit geht, möchte Luca die Diskussion über das Adoptionsrecht homosexueller und alleinstehender Eltern positiv beeinflussen.
Seine Follower feiern ihn. «Danke, dass du einen Engel adoptiert hast!», schreibt eine Userin. Und eine andere meint: «Frohes neues Jahr. Ihr seid wunderschön.»
Italien: Regierung stoppt Studie über Homophobie
Seit gut einem Jahr leben Luca und Alba nun schon als Familie. «Es fühlte sich direkt so an, dass sie meine Tochter ist», sagt er. «Ich bin stolz, ihr Vater zu sei.»
Auch wenn Albas Großmütter immer wieder versuchten, sich einzumischen, erzählt Luca mit einem Augenzwinkern, empfinde er über das neue Familienleben einfach nur Freude. «Sie will die ganze Zeit immer nur spielen, essen und tanzen.»
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Trailer für «Stranger Things»-Finale da – Fans müssen noch durchhalten
Fans des Netflix-Hits «Stranger Things» mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November – ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Unterhaltung
News
Schweiz
Nach Zürich: Kanton Bern fordert Verbot von OPs an trans Jugendlichen
Nach Zürich plant nun auch der Kanton Bern Einschränkungen bei geschlechtsangleichenden Eingriffen für trans Jugendliche. Auch hier stammt der Vorstoss aus den Reihen der SVP – Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Parteikollege von Natalie Rickli.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Deutschland
Wegen queerfeindlichem Gewerkschaftsboss: Gläßer verlässt DPolG
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Nun gibt es einen ersten prominenten Austritt.
Von Newsdesk Staff
News
Polizei
Berlin
AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Mobbing-Opfer
Der Pädagoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung