Schwuler Hochstapler George Santos fliegt aus dem Parlament
Queere Menschen 2023 – unser Jahresrückblick
Der schwule Abgeordnete George Santos aus New York fliegt aus dem Parlament. Dass ein Mitglied des US-Repräsentantenhauses ausgeschlossen wird, ist eine Seltenheit. Die Vorwürfe gegen den 35-Jährigen und dessen dreiste Lügen haben es in sich.
Anfang des Jahres war bekannt geworden, dass Santos im Jahr 2014 zur Verlobung mit seinem Freund Pedro Vilarva eingeladen hatte, obwohl der Politiker zu dem Zeitpunkt noch mit seiner Frau verheiratet war. Das hatte das Nachrichtenportal Daily Beast recherchiert. Vilarva hatte aber gar nicht Ja gesagt – und das, obwohl Santos ihm dreimal einen Heiratsantrag gemacht hatte. Eine von vielen Merkwürdigkeiten und Ungereimtheiten in der Biografie des skandalumwobenen US-Abgeordneten.
Nun flog George Santos aus dem Repräsentantenhaus. In einer historischen Abstimmung am 1. Dezember stimmte die erforderliche Mehrheit der Parlamentskammer für den Ausschluss des Republikaners. Es ist das erste Mal in der jüngeren Geschichte, dass ein Abgeordneter aus dem Repräsentantenhaus ausgeschlossen wird, der zuvor nicht strafrechtlich verurteilt wurde. Erst sechs Mal überhaupt wurde ein Mitglied aus der Kammer ausgeschlossen.
«Zur Hölle mit diesem Ort», sagte der 35-Jährige nach der Entscheidung zu Reporter*innen vor dem Kapitol. Er war gefragt worden, ob er als Nicht-Mitglied mit besonderen Rechten in der Kammer verbleiben würde. Dies ist möglich, weil er bislang von keinem Gericht verurteilt wurde. «Warum sollte ich hier bleiben wollen?», antwortete er. Das Repräsentantenhaus habe mit seinem Vorgehen aber einen «gefährlichen Präzedenzfall» geschaffen.
Wahlkampfgelder für Kosmetik und Luxuseinkäufe? Das Votum folgt auf eine Untersuchung des Ethik-Ausschusses im Repräsentantenhaus. Der hatte Mitte November schwere Vorwürfe gegen Santos erhoben und einen Untersuchungsbericht vorgelegt. Darin heißt es, der Abgeordnete habe unter anderem Wahlkampfgelder gestohlen und seine Spender betrogen. Dem Bericht zufolge soll Santos Wahlkampfgelder für Kosmetik und Luxuseinkäufe ausgegeben haben – der Ausschuss präsentierte etwa Abrechnungen für Botox.
Santos habe zudem versucht, «anderen die Schuld für einen Großteil des Fehlverhaltens zuzuschieben». Die mangelnde Ehrlichkeit des Abgeordneten sei besorgniserregend. Der Politiker habe mit seinem Verhalten «die Würde des Amtes» verletzt und «das Repräsentantenhaus schwer in Verruf gebracht».
Santos teilte nach Veröffentlichung des Berichts zwar mit, sich im kommenden Jahr nicht mehr zur Wiederwahl stellen zu wollen. Die Vorwürfe wies er umgehend zurück. Der Bericht sei «eine abscheuliche politisierte Verleumdung», schrieb Santos. «Jeder, der an diesem schweren Justizirrtum beteiligt war, sollte sich schämen.»
Gegen Santos gibt es noch andere schwere Vorwürfe. In einem New Yorker Prozess ihm unter anderem Betrug und Diebstahl vorgeworfen. Er soll laut Anklageschrift unter anderem falsche Erklärungen gegenüber der Wahlkommission FEC abgegeben haben. Ausserdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft die Fälschung von Unterlagen, Verschwörung gegen die USA, Betrug, schweren Identitätsdiebstahl, Geldwäsche und Diebstahl öffentlicher Gelder vor. Santos plädierte nach Verlesung der Anklageschrift auf «nicht schuldig». Der Prozess soll im September 2024 beginnen.
Santos sass seit gut einem Jahr als Abgeordneter eines New Yorker Bezirks im US-Repräsentantenhaus und präsentiert sich als Anhänger des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Sein Aufstieg auf die bundespolitische Bühne wurde von Anfang an überschattet von Betrugs- und Täuschungsvorwürfen.
So haben Recherchen gezeigt, dass Santos einen grossen Teil seines Lebenslaufes, mit dem er sich den Wählern 2022 präsentierte, erfunden hat. Darin gab er sich etwa als erfolgreicher Geschäftsmann an der Wall Street aus, als Tierschützer oder als Sohn brasilianischer Einwanderer, die vor dem Holocaust geflohen sind. Die New York Times nahm den Lebenslauf unter die Lupe und kam zu dem Ergebnis: Universitätsabschluss, Karriere bei grossen Banken, familiärer Hintergrund – alles erfunden.
Santos räumte ein, seinen Lebenslauf «beschönigt» zu haben, beteuerte aber, er sei kein Lügner, kein Schwindler.
Santos‘ Geschichte beschäftigten die USA auch deshalb so sehr, weil die Details so irrwitzig sind. So hat er sich allerhand bizarre Einzelheiten ausgedacht, die widerlegt worden sind – etwa dass er während seiner Zeit an der Uni – an der er nie war – ein Volleyballstar gewesen sei. Bei der Attacke auf den queeren Nachtclub Pulse im US-Bundesstaat Florida mit 49 Toten (MANNSCHAFT berichtete) will er vier Mitarbeitende verloren haben. Über seine Mutter erzählte er, sie habe die Terroranschläge am 11. September 2001 im World Trade Center erlebt.
Die Abstimmung im Repräsentantenhaus am Freitag war bereits das dritte Mal, dass über Santos‘ Rauswurf votiert wurde. Zwei Mal zuvor stimmten die Abgeordneten gegen einen Ausschluss. Der Untersuchungsbericht der Ethik-Kommission dürfte einige seiner Unterstützer nun bewogen haben, ihn doch nicht mehr zu halten. Auch die Vehemenz, mit der er sich auch zuletzt immer wieder als Unschuldiger inszenierte, dürfte eine Rolle gespielt haben.
Auf zum Voting: Wer wird Queero 2023? Hier sind die nominierten Vereine und Aktivist*innen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte
Sport
Boxerin Imane Khelif zieht wegen Geschlechtertests vor Cas
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
News
Sachsens Justizministerin will Selbstbestimmungsgesetz reformieren
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Der Fall heizt die Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz an. Sachsens Justizministerin hält Anpassungen für nötig.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
TIN
Justiz
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus