Stuttgarter «Tatort»-Pathologe seziert seine eigene Biografie
In welchem Verhältnis stand er zum Toten?
Als eine Wasserleiche aus dem Neckar gefischt wird, sind Stuttgarts «Tatort»-Kommissare gefragt. Aber nicht nur die. Denn im neuen Fall spielt auch der Rechtsmediziner eine undurchsichtige Rolle.
Von Martin Oversohl, dpa
Ein Mensch stirbt. Er kann sich selbst das Leben genommen haben, vielleicht ist er auch einer verborgenen Krankheit erlegen. Oder hat ein anderer nachgeholfen und ihn umgebracht? Für die Freunde und die Verwandten ist es oft wichtig zu erfahren, wie ein geliebter Mensch gestorben ist. Oft, aber auch nicht immer.
Im neuen Stuttgarter «Tatort» bringt ein kleiner Junge die Sinnfrage auf den Punkt. Während Gerichtsmediziner Daniel Vogt aus seiner TV-Nebenrolle herausschlüpft und dem Kind ein Frühstück macht, erklärt er dem Jungen seinen Job: «Ich kann herausfinden, warum sie gestorben sind», sagt er über Tote auf seinem Seziertisch. «Das ist manchmal wichtig für ihre Verwandten und Freunde.» Die Antwort des Jungen macht ihn sprachlos: «Was ändert das, wenn man das weiss?»
Die Frage nach dem Sinn versucht der Stuttgarter Ableger des ARD-Sonntagskrimis in seiner neuen Folge «Vergebung» auf den Grund zu gehen. Da gibt es Menschen wie Vogt (Jürgen Hartmann), dem es aus der eigenen Biografie heraus wichtig ist, zu wissen, ob sein schwer krebskranker angeschwemmter Jugendfreund Suizid begangen und sich in den Neckar gestürzt hat oder ob er getötet wurde. Jener Freund hatte ihm einst einen Liebesbrief geschrieben und sich kurz vor seinem Tod wieder bei Vogt gemeldet.
Die Witwe, auch sie ein erotisch aufgeladenes Relikt aus Vogts frühen Jahren, will sich lösen, sie will frei sein und setzt sich unmittelbar nach dem Tod ihres Mannes neue Ziele. Oder hat sie als Altenpflegerin die Spritzen gegen den Krebs mit Absicht zu hoch dosiert?
Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) scheint ihr 31. Einsatz zunächst wie ein ganz normaler Kriminalfall. Lange wägen sie ab zwischen Mord und Suizid, bauen auf Vogts Expertise – aber als sie von seiner besonderen Beziehung zum Toten erfahren und Zweifel an den Obduktionsergebnissen aufkommen, zerbricht auch ihr Vertrauen in den Rechtsmediziner. Oder ist der eigentlich so biedere Pathologe selbst in ein Verbrechen an seinen früheren Freund aus der unbeschwerten Jugend in der schwäbischen Provinz verstrickt?
Getrieben von den Dämonen seiner Vergangenheit recherchiert Vogt selbst und seziert seine Vergangenheit wie einen der leblosen Körper im Kellerlabor. Er sucht schwelgend die Orte seiner Kindheit und Jugend auf, das Elternhaus des Toten, die Badestelle am Fluss und immer wieder auch die Witwe des Freundes. Und hinter all den geschickt eingeflochtenen Rückblenden und der melancholischen Schwere, hinter den Bildern eines scheinbar unbeschwerten Sommers am Wasser scheint doch ein dunkles Geheimnis verborgen. Langsam tastet sich das Drehbuch von Katharina Adler und Rudi Gaul zum Kern der Geschichte vor. Wenig überraschend liegt dieser in jenen 1980er Jahren verborgen und schält sich langsam heraus.
In der spannenden, facettenreichen Story mit wenigen verzeihbaren Längen, aber deutlich zu vielen Zeitlupen tritt die klassische Who-dun-it-Dramaturgie zurück und lässt Raum für andere Fragen und Charakter. So hat im neuen «Tatort» vor allem der stets schwäbelnde Rechtsmediziner Vogt seinen grossen Auftritt abseits der Leichenschau.
Der Gedanke, dass es ein verdrängtes ‹dunkles Geheimnis› um die Figur Vogt gibt, hat mich fasziniert.
Schauspieler Hartmann hatte die Idee dazu, weil er seiner Figur des stets souveränen Pathologen neue Facetten abgewinnen wollte. «Der Gedanke, dass es ein verdrängtes ‹dunkles Geheimnis› um die Figur Vogt gibt, das plötzlich wieder in sein Leben tritt, hat mich fasziniert», sagte er dem produzierenden Südwestrundfunk.
Als Kind hätten ihn die Sagen und Heldenmythen aus der griechischen Mythologie gefesselt. «Deshalb ist es wahrscheinlich nicht verwunderlich, dass ‹Vergebung› eine Odyssee beschreibt, die seinen Protagonisten in die Untiefen der eigenen Seele führt.»
In der Slowakei verbietet eine rechtspopulistische Ministerin eine queere Ausstellung. Die Fotografin Dorota Holubová spricht von Zensur (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Musik
Und plötzlich sind die No Angels wieder da
Die No Angels melden sich mit einem neuen Lied zurück. «I still believe» soll aber nicht nur irgendein Song sein - sondern auch eine Botschaft. Sie unterstützen damit eine grosse Charity-Aktion.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
People