Krieg «schützt vor Pride-Paraden» – Kyrill I. ignoriert Vermittlungsbitte
Auch verurteilen mag der Patriarch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht
Der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Kyrill, ist auf die Bitte des Ökumenischen Rats der Kirchen um Bemühungen für ein Ende des Krieges in der Ukraine nicht eingegangen.
In einem Brief beschuldigte er dagegen «Kräfte, die Russland offen als ihren Feind betrachten», für den Konflikt verantwortlich zu sein. Er warf der Nato vor, ihre militärische Präsenz an Russlands Grenzen ausgebaut und Russlands Sorgen vor einem Angriff ignoriert zu haben.
Kyrill I. steht in der Kritik, weil er den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht deutlich verurteilt. In einer Predigt am vergangenen Sonntag hatte er ihn sogar indirekt legitimiert – mit dem Schutz der Gläubigen in der Südostukraine vor «Gay-Pride-Paraden».
Seit acht Jahren werde versucht, «das Bestehende im Donbass zu zerstören», sagte er in der Predigt in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. In der Region, die seit 2014 von russischen Separatisten kontrolliert wird, gebe es «eine grundsätzliche Ablehnung der so genannten Werte, die heute von denen angeboten werden, die die Weltmacht beanspruchen». Kyrill sprach auch von einer «sehr einfachen und entsetzlichen Loyalitätsprüfung» zwischen West und Ost. Vergebung bestehe darin, auf «Gottes Seite» zu stehen.
Kyrill wirft nun ausländischen Kräften vor, bewusst einen Keil zwischen Russen und Ukrainer zu treiben und zu versuchen, die Menschen der Ukraine «umzuerziehen», um sie zu Feinden Russlands zu machen. «Dieser tragische Konflikt ist Teil einer grossangelegten geopolitischen Strategie geworden, dessen oberstes Ziel es ist, Russland zu schwächen», schrieb der Patriarch nach der englischen Übersetzung.
Russophobie breitet sich in der westlichen Welt in einem noch nie da gewesenen Tempo aus.
Die Sanktionen gegen Russland seien darauf angelegt, die Bevölkerung zu treffen, schrieb er. «Die Russophobie breitet sich in der westlichen Welt in einem noch nie da gewesenen Tempo aus.» Er bete für einen dauerhaften und gerechten Frieden, schrieb Kyrill.
Der Ökumenische Rat der Kirchen mit Sitz in Genf veröffentlichte den Brief von Kyrill vom 10. März auf seiner Webseite in englischer Übersetzung. Ioan Sauca, der amtierende Generalsekretär des Rates, hatte Kyrill in einem Schreiben vom 2. März gebeten zu vermitteln, um ein Ende des Krieges zu erreichen. Der Rat vertritt 580 Millionen Christinnen und Christen weltweit, die in 352 Kirchen in etwa 120 Ländern organisiert sind. Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist seit 1961 Mitglied des Rats. Die Russisch-Orthodoxe Kirche veröffentlichte das Schreiben ebenfalls, im Original. Der Ökumenische Rat der Kirchen kommentierte den Brief des Patriarchen zunächst nicht.
Das könnte dich auch interessieren
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News