Rumänien plant den nächsten Schlag gegen trans Menschen
Das Diskutieren über geschlechtliche Identität soll in jeder Schule und Universität des Landes verboten werden
Der Senat in Rumänien hat ein Gesetz verabschiedet, das die Diskussion über die Geschlechtsidentität in jeder Schule und Universität illegal und trans Menschen unsichtbar macht. Student*innenorganisationen, Wissenschaftler*innen und LGBTIQ-Organisationen laufen Sturm.
Mit der Gesetzesänderung soll es Bildungseinrichtungen verboten werden, «Theorien und Meinungen zur Geschlechtsidentität zu verbreiten, nach denen das Geschlecht ein vom biologischen Geschlecht getrenntes Konzept ist». Die Community ist aufgebracht: Von «Auslöschung» von trans Personen und einem «schweren Schlag» ist die Rede.
SportPride 2020 – Für Sichtbarkeit, gegen Diskriminierung von LGBTIQ
Die Universitäten in Bukarest und Cluj im Nordwesten des Landes sprachen sich gegen die Änderung aus, die den Lehrplan einschränken würde. Sie verurteilten das Gesetz als Eingriff in die Bildung und sagten, es habe keine wissenschaftliche Grundlage.
Die Universität Bukarest sagte in einer Presseerklärung, dass das neue Gesetz «den Grundrechten widerspricht, die durch die rumänische Verfassung und internationale Konventionen wie Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit und Universitätsautonomie garantiert werden». Auch das Recht auf Bildung werde verletzt.
Die vom rumänischen Parlament gebilligte Änderung des Bildungsgesetzes bringt das Land der autoritären Politik im benachbarten Ungarn und Polen näher, sagen Kritiker*innen. Im Mai hat das Parlament in Ungarn ein Sammelgesetz verabschiedet, das unter anderem legale Geschlechtsanpassungen verbietet. Damit verlieren trans und inter Menschen jegliche rechtliche Anerkennung in dem Land (MANNSCHAFT berichtete).
Der Gesetzentwurf, der am 16. Juni vom Senat verabschiedet wurde, verbietet jegliche Diskussion oder «Förderung» der «Theorie der Geschlechtsidentität» – definiert als «Aktivitäten zur Verbreitung der Theorie oder Meinung der Geschlechtsidentität, verstanden als Theorie oder Meinung, dass das Geschlecht anders ist Konzept aus biologischem Geschlecht und dass die beiden nicht immer gleich sind». Das Gesetz muss noch dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis zur Genehmigung vorgelegt werden
.Vlad Alexandrescu, Senator der drittgrössten politischen Partei Rumäniens (USR), sagt, das Gesetz werde Kinder zu veralteten Geschlechterstereotypen zwingen, wodurch Mädchen mit Puppen und Jungen mit Autos spielen. Der ehemalige Kulturminister erklärt: Geschlecht ist eine komplexere Kategorie. «Wir befinden uns in einer Zeit, in der Menschen viele Bedenken, Vorlieben haben und das Geschlecht eine Kategorie ist, die sie alle integrieren kann. Niemand aus dem Parlament sollte kommen und sagen: Mädchen sollten alle in der Küche sitzen, Jungen sollten Geld ins Haus bringen.»
Zu einer Zeit, als in Rumänien Vergewaltigungen und häusliche Gewalt die Schlagzeilen bestimmten, werde dieses Gesetz von zwei PMP-Parlamentariern initiiert und tauche eine halbe Stunde vor Beginn der Sitzung auf der Tagesordnung stand, kritisiert Alexandrescu.
In eigener Sache: Wir stärken uns für die Zukunft
Vlad Viski, Direktor der queeren Organisation MozaiQ, erklärte, es handle sich um einen ersten Schritt zur Kriminalisierung der LGBTIQ-Community. «Ich bin wütend, fühle mich ausgelöscht. Der rumänische Staat sagt mir, einer trans Roma-Frau, dass ich nicht existiere!», ergänzte Antonella Lerca Duda, MozaiQ-Vorstandsmitglied und Präsidentin der SWC, der ersten und einzigen Organisation, die im Land für die Rechte der Sexarbeiter*innen kämpft. «Nein, Politiker haben nicht das Recht, über meine Identität zu entscheiden», fügte Duda hinzu.
Rumänien gehört zu den am wenigsten LGBTIQ-freundlichen EU-Mitgliedern. Die europäischen Sozialdemokraten (SPE) haben im Frühjahr 2019 die Zusammenarbeit mit der Regierungspartei PSD wegen Bedenken gegen deren Politik auf Eis gelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Zukunft afghanischer Queers ist unsicher – Entscheidung vertagt
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende deutsche Bundesregierung das Thema der neuen Koalition. Für Queers keine gute Nachricht.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Politik
Kevin Kühnert spricht erstmals über Gründe für seinen Rücktritt
Über ein halbes Jahr liegt der Rücktritt von Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurück. Nun spricht der schwule Genosse in der «Zeit» erstmals über seine Beweggründe.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Religion
Der Papst, die Schweizergarde und die Lust der Geistlichen
Die Schweizergarde hat nach dem Tod von Papst Franziskus die Verschiebung ihrer Vereidigungszeremonie, die traditionell im Mai stattfindet, bekanntgegeben. Wie geht man dort eigentlich mit Homosexualität um?
Von Newsdesk Staff
Lust
News
Schweiz