Regisseur kündigt schwule Szene in «Die Schöne und das Biest an»
In einem Interview spricht Regisseur Bill Condon von einem «Wendepunkt» für das Traditionshaus Disney. Eine Schlüsselszene soll «eine Botschaft der Natürlichkeit und der Selbstverständlichkeit» in die Welt hinaustragen.
Am 16. März kommt Walt Disneys Neuverfilmung von «Die Schöne und das Biest» in unsere Kinos. In einem Interview mit Regisseur Bill Condon hat das britische Magazin «Attitude» prickelnde Details in Erfahrung gebracht. So soll in einer Schlüsselszene die sexuelle Orientierung von LeFou, dem hinterhältigen Handlanger von Schönling/Bösewicht Gaston, thematisiert werden.
LeFou ist ein inniger Bewunderer Gastons, obwohl dieser im Animationsfilm von 1991 immer seine Wut an ihm auslässt. Wie es in der Neuverfilmung um die Dynamik Gaston-LeFou steht, können wir anhand von obenstehendem Clip nur vermuten.
LeFou wisse nicht so recht, ob er nur so sein wolle wie Gaston oder ihn am liebsten küssen würde, sagt Condon gegenüber Attitude. «Er ist verwirrt – jemand, der gerade realisiert, dass er diese Gefühle hegt.»
Wie die Schlüsselszene genau aussieht und was darin passiert, will Condon nicht verraten. Es ist also offen, ob LeFous Objekt der Begierde nun Gaston oder ein Charakter aus dem verwunschenen Schloss ist. Aber Condon versichert: «Es ist ein schöner, exklusiv schwuler Moment in einem Disney-Film.» Josh Gad, der Darsteller von LeFou, habe die Szene subtil und genüsslich gespielt.
«Dieser Moment ist ein Wendepunkt für Disney und hat lange auf sich warten lassen», so Condon. «Indem das Filmstudio in dieser kurzen und explizit schwulen Szene eine gleichgeschlechtliche Anziehung thematisiert, trägt es eine Botschaft der Natürlichkeit und der Selbstverständlichkeit in die Welt hinaus.» Diese Botschaft werde selbst in Ländern spürbar sein, in denen die Homosexualität gesellschaftlich geächtet oder sogar illegal sei.
«Es ist nur ein kleiner Schritt … aber ein Schritt in die richtige Richtung und ich applaudiere Disney für ihren Mut», so Condon. Er hofft, dass Disney damit zum sozialen Fortschritt beitragen und Menschen in ihrer Haltung gegenüber der Homosexualität positiv beeinflussen könne.
«Warum muss man immer über uns lachen?» Adam Dupuis, ein Journalist für Instinct Magazine, zeigt sich anfänglich nicht sehr begeistert von der Tatsache, dass LeFou schwul sein könnte. «Wenn LGBT-sein normal und natürlich ist, wieso scheint es so, dass wir stets vom entbehrlichen Handlanger porträtiert werden, über den man lacht?», schreibt er. Es sei wohl einfacher, uns zu akzeptieren, wenn man statt über uns mit uns lachen könne.
«Warum kann nicht zum Beispiel Maurice, Belles Vater, schwul sein?», fragt Dupuis. Das hätte auf den «alten, verrückten Maurice» gepasst, der als alleinerziehender Vater eine intelligente, willensstarke Tochter grossgezogen hat. «Verdammt, das wäre gut gewesen», schreibt er.
Dupuis will jedoch keine voreiligen Schlüsse ziehen. «Im Ernst, ich bin glücklich darüber, dass Disney LeFou als den schwulen Mann darstellt, den wir schon immer als solchen gekannt haben.» Schliesslich hätten wir doch alle einmal LeFou sein wollen, um Gastons Brusthaare zu bewundern und seine Muskeln nach einem Wettkampf zu massieren.
Das könnte dich auch interessieren
People
Huch! Billie Eilish gleichzeitig in New York und Amsterdam?
Es kursieren immer mehr gefälschte Fotos und auch Videos von Stars und Prominenten im Internet. Billie Eilish hat dazu etwas klarzustellen
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
Kultur
Musik
Serie
Netflix bestätigt zwei weitere Staffeln für «Bridgerton»
Fächer raus für die heisse Historien-Romanze: Die Netflix-Serie «Bridgerton» ist sehr populär. Und noch lange nicht auserzählt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur