QueerAltern: Die Stadt Zürich ist gefordert
Aus Angst vor Diskriminierung in Alterseinrichtungen verstecken sich ältere LGBTIQ-Menschen lieber, als offen zu leben.
In der Stadt Zürich gibt es zurzeit keine Alterseinrichtungen, die auf die Bedürfnisse älterer LGBTIQ-Menschen abgestimmt sind. Zwei Postulate sollen das nun ändern.
In den Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) werden alle Menschen professionell gepflegt, betreut und begleitet, unabhängig ihrer sexuellen Orientierung. Und doch: «In den Pflegezentren wohnen aktuell keine offen lebenden homosexuellen Paare.»
Im Job ist nur jeder dritte queere Arbeitnehmer geoutet
Dieser Auszug stammt aus den Antworten des Zürcher Stadtrats vom 12. Dezember 2018 an Markus Baumann und Isabel Garcia, beide für die GLP im Gemeinderat der Stadt Zürich.
Für den Verein QueerAltern ist das der Beweis, dass es für ältere LGBTIQ-Menschen kein Pflege- und Betreuungsangebot gibt. Grund dafür ist gemäss Mitgründer Vincenzo Paolino die fehlende Sichtbarkeit. Viele Schwule, Lesben, Bisexuelle und trans Menschen würden ins «closet» zurückkehren, sobald sie in ein Heim müssen. «Die meisten von ihnen haben in ihrem Leben Diskriminierungserfahrungen gemacht. Sie wollen verhindern, dass sie im Heim erneut mit Ausgrenzung zu kämpfen haben und verschliessen sich», sagt er.
Stadt zum Handeln aufgefordert Am 30. Januar reichte Baumann zusammen mit Marco Denoth (SP) und Brigitte Fürer (Grüne) zwei Postulate im Gemeinderat der Stadt Zürich ein.
Das erste fordert eine Erweiterung der neuen Altersstrategie auf die Bedürfnisse von LGBTIQ-Personen. Spezifische Betreuungsangebote sollen geschaffen werden, damit diese auch im Alter ihren eigenen Lebensentwurf leben können.
Das zweite Postulat fordert zirka 30 Wohnungen für ältere LGBTIQ-Menschen – sei das in Alterszentren, als Alterswohnungen oder auch als Pflegewohngruppen. Mit Ausnahme der FDP und der SVP seien die Postulate durch die gesamte «Regenbogenfraktion» des Gemeinderates unterzeichnet worden, so eine Medienmitteilung der Politiker*innen.
LGBT-Residenz für Senioren öffnet in Schweden
Wir berichten über die Forderungen von QueerAltern auch in der Schweizer März-Ausgabe der MANNSCHAFT. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out