Puerto Rico: 3 Morde an trans Frauen binnen 8 Tagen
Aktivist*innen vor Ort sprechen von einer LGBTIQ-feindlichen Gewaltepidemie.
Bereits fünf trans Menschen wurden dieses Jahr auf Puerto Rico ermordet. Für das erschreckende Ausmass an Gewalt machen Aktivist*innen die Politik und religiöse Führer verantwortlich.
«Noch nie in meiner Karriere habe ich so viele Berichte von Todesopfern aus unserer trans Community aus demselben Ort und in derart kurzer Zeit gesehen», sagt Tori Cooper von Human Rights Watch in einer Mitteilung. Wie die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation mitteilte, wurde auf Puerto Rico bereits der dritte Mord an einer trans Frau innert weniger Tage gemeldet.
Bereits neunter Mord in diesem Jahr Penélope Díaz Ramírez soll bereits am 13. April in einer Haftanstalt im Norden von Puerto Rico verprügelt und anschliessend erhängt worden sein. Damit starb die 31-Jährige genau acht Tage vor dem Doppelmord an zwei anderen trans Frauen im Osten der Insel. Diese fand man in einem ausgebrannten Fahrzeug unter einer Brücke. Die Polizei verhaftete in diesem Fall bisher niemanden.
Früher im Jahr erschossen transphobe Täter*innen auf der Insel einen trans Mann im Teenageralter und eine obdachlose trans Frau.
Trans Menschen in Ungarn drohen Diskriminierung und Gewalt
Insgesamt verzeichnen die amerikanischen Behörden bereits neun transphobe Morde. Fünf von ihnen geschahen auf der Karibikinsel Puerto Rico. Wie Human Rights Watch schreibt, könne die Dunkelziffer jedoch noch höher sein. Aktivist*innen vor Ort sprechen von einer «LGBTIQ-feindlichen Gewaltepidemie».
«Der Hass muss enden» Einer von ihnen ist Pedro Julio Serrano. In The Americano macht er vor allem Politiker*innen und einflussreiche religiöse Führer für die steigende Gewaltbereitschaft gegen LGBTIQ-Menschen verantwortlich. Auch Präsident Trump zählt Serrano zu ihnen. In den Gewalttaten komme der Hass zum Vorschein, den sie mit ihren Reden verbreiten.
«Der Hass muss enden. Jetzt», schreibt Serrano. Es gäbe keinen Platz für Hass in unserer Gesellschaft. «Während wir diese Gesellschaft der Liebe aufbauen, lasst uns gemeinsam nach Gerechtigkeit rufen. Gerechtigkeit für Kevin. Gerechtigkeit für Alexa. Gerechtigkeit für Yampi. Gerechtigkeit für Serena Gerechtigkeit für Layla. Gerechtigkeit für Penélope. Gerechtigkeit für Javier. Gerechtigkeit für Carlos. Gerechtigkeit für Luis. Gerechtigkeit für Emilio.»
Transphobe Gewalt in Deutschland Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu Gewalt gegen trans Menschen. Letzte Woche etwa wurden in Berlin zwei trans Frauen homofeindlich beleidigt und angegriffen (MANNSCHAFT berichtete).
Klagen gegen transphobe Gesetze in Idaho – Kosten in Millionenhöhe!
Im vergangenen Mai hatte das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin MANEO aktuelle Zahlen über Gewalt gegen LGBTIQ vorgelegt. Demnach stiegen die Fälle angezeigter Gewalt gegen LGBTIQ in der Hauptstadt um 58 auf 382 an. Gegenüber 2017 ist ein Zuwachs von fast einem Drittel zu verzeichnen.
Das könnte dich auch interessieren
International
«Höchste Zeit» – Madonna bittet Papst um Reise in den Gazastreifen
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Die akute Mangelernährung bei Kindern hat laut UN einen Höchststand erreicht. Jetzt wendet sich Madonna direkt an das Oberhaupt der Katholischen Kirche.
Von Newsdesk/©DPA
People
Religion
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz