Prozess um die Regenbogen-Madonna – Freispruch in Polen
Drei Aktivist*innen wurden freigesprochen
Der Hass auf LGBTIQ ist in Polen längst gesellschaftsfähig und zwar so sehr, dass die «Regenbogen-Madonna» – ein Madonnenbild mit regenbogenfarbenem Heiligenschein – zum Streitfall geworden ist und die Gerichte beschäftigt. Nun wurden drei Aktivistinnen freigesprochen.
Polnische Aktivist*innen hatten in der Vergangenheit mit Plakaten und Stickern der «Regenbogen-Madonna» gegen die LGBTIQ-Feindlichkeit der einflussreichen Kirche im Land protestiert. Die wichtigste polnische Ikone, die schwarze Madonna von Tschenstochau, mit einem Heiligenschein in Regenbogenfarben, dem Symbol der LGBTIQ-Bewegung: Könnte man als politische Kunst verstehen, ist in Polen aber gleichbedeutend mit der Entweihung eines christlichen Symbols und Verletzung religiöser Gefühle (MANNSCHAFT berichtete).
Es passiert selten, dass Richter Worte über Liebe und gegenseitigen Respekt sprechen.
Drei Aktivist*innen wurden angeklagt – und am Dienstag schliesslich freigesprochen. Elzbieta Podlesna, die bekannteste der drei angeklagten Frauen, erklärte nach dem Urteil: «Es passiert wohl selten, dass Staatsbeamte in Richterrobe Worte über Liebe und gegenseitigen Respekt sprechen, auch an die Adresse von Vertretern der katholischen Kirche.» Es rühre sie sehr, dass sich der Staat schützend vor Bürger*innen stelle, die am meisten schikaniert und angegriffen werden.
Aber queere Menschen in Polen haben trotzdem noch jeden Tag mit Diskriminierung und Gewalt zu kämpfen. Dabei spielen die katholische Kirche und die regierende nationalkonservative Partei PiS eine grosse, unrühmliche Rolle. Und auch die sogenannten «LGBT-freien Zonen» sind keine Seltenheit mehr (MANNSCHAFT berichtete) – obwohl die Europäische Union diese Zonen stark verurteilt.
Der Hass auf sexuelle Minderheiten ist im EU-Mitgliedsland Polen also keine Ausnahme. Woher erkommt und wie gefährlich LGBTIQ-Aktivist*innen in Polen leben, zeigt dieser Film des ZDF aus der Reportage-Reihe #trending:
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News