Unfaire Leistungsrekorde? Protest gegen trans Schwimmerin
Eine Funktionärin trat jetzt zurück
Eine US-Schwimmfunktionärin ist aus Protest gegen Lia Thomas zurückgetreten. Sie könne keinen Sport unterstützen, der es trans Schwimmerin erlaube, gegen cis Frauen anzutreten.
Cynthia Millen leitete drei Jahrzehnte lang die USA Swimming-Meetings und trat vor den US-Paralympics Swimming National Championships in der vergangenen Woche zurück. «Ich kann das nicht tun», schrieb Millen in ihrem Rücktrittsschreiben, über das u.a. die Washington Times berichtete. «Ich kann das nicht unterstützen.»
Millen hofft, dass andere im Sport ihr zustimmen werden: Lia Thomas habe einen unfairen Vorteil gegenüber Konkurrent*innen, nach ihrem trans Coming-out 2019 nach drei Jahren im Männerteam der University of Pennsylvania. Seitdem hat Thomas in dieser Saison mehrere Penn-Rekorde gebrochen – teils mit einem Abstand von knapp 40 Sekunden auf die Zweitplatzierte im 1.650-Meter-Freistil.
«Ich habe meinen Amtskollegen gesagt, dass ich nicht mehr an einem Sport teilnehmen kann, der es biologischen Männern erlaubt, gegen Frauen anzutreten», heisst es in Millens Brief weiter. «Alles, was fair ist am Schwimmen, wird zerstört.»
Lia kann nicht gegen diese Frauen antreten, weil das nicht fair ist.
Millen erklärte, sie würde Thomas für nicht teilnahmeberechtigt erklären, wenn sie einen Wettkampf leitete, an dem sie antreten wolle, und forderte ihre ehemaligen Kolleg*innen auf, dasselbe zu tun. «Lia kann nicht gegen diese Frauen antreten, weil das nicht fair ist.»
Die inzwischen ehemalige Schwimmfunktionärin ist nicht die einzige Frau, die sich gegen die Ungerechtigkeit von Thomas’ Aufnahme in das Frauen-Schwimmteam der Pennsylvania Universität ausspricht. Auch einige Teamkolleginnen der trans Schwimmerin haben sich zur Situation geäussert. In Outkick äusserte sich eine Schwimmerin – anonym, aus Angst, später keinen Job zu bekommen. Der Trainerin sei es immer nur ums Gewinnen gegangen, die Sorgen der Schwimmerinnen wären bekannt, würden aber nicht enst genmmen.
Die mehrfache US-Olympiasiegerin Nancy Hogshead-Makar schrieb am Wochenende in einem Gastbeitrag für das Swimmingworld Magazine, Thomas habe einen unfairen Vorteil. Das sei nicht ihre Schuld. Das Problem seien die offiziellen Regeln, dass sie weiter im Penn Frauenteam antreten dürfe. Trans Frauen müssten erst zeigen, dass sie die Vorteile, die mit der männlichen Pubertät kämen, hinter sich gelassen hätten. Das Einnehmen von Testosteronblockern über ein Jahr lang reiche jedenfalls noch nicht aus, um die Wettbewerbsbedingungen zwischen Thomas und ihren Konkurrentinnen auszugleichen, wie es die aktuellen Regeln vorsähen.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio hatte Laurel Hubbard für Aufsehen gesorgt. Die Gewichtheberin aus Neuseeland ist trans. Bei den Sommerspielen war sie die erste Athletin, die offen ihre Geschlechtsidentität angepasst hat. Sie durfte im Frauen-Wettbewerb in der Gewichtsklasse über 87 Kilogramm antreten (MANNSCHAFT berichtete).
In der Diskussion um den Umgang mit trans Athlet*innen hatte das Internationale Olympische Komitee kürzlich einen neuen Regelrahmen vorgelegt. Ab März 2022 ist eine Abkehr von allgemeingültigen Vorgaben hin zu flexiblen Richtlinien vorgesehen, unter denen jeder Weltverband über die Teilnahme von trans Athlet*innen entscheiden kann (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft