Privatsammlung von Freddie Mercury wird versteigert
Darunter das handgeschriebene Manuskript für «We Are The Champions»
Mehr als 30 Jahre nach dem Tod von Queen-Frontmann Freddie Mercury wird der Inhalt von dessen Londoner Haus versteigert.
Die Backsteinvilla «Garden Lodge» im vornehmen Stadtteil Kensington sei seit seinem Tod 1991 liebevoll in ihrem ursprünglichen Zustand belassen worden und gebe erst jetzt ihre Geheimnisse preis, teilte die Deutschland-Zentrale des Auktionshauses Sotheby’s am Mittwoch in Köln mit. Freddie Mercury war am 24. November 1991 im Alter von 45 Jahren in London an den Folgen einer HIV-Infektion gestorben.
In sechs Auktionen sollen im September insgesamt 1500 Gegenstände versteigert werden. Dazu gehören Mercurys Krone und der dazugehörige Umhang aus Kunstpelz, rotem Samt und Strass-Steinen, die er bei seiner letzten Tournee zu «God Save The Queen» trug. Ein weiterer Höhepunkt ist das handgeschriebene Manuskript für die Kulthymne «We Are The Champions» – der Schätzpreis liegt hier bei 200’000 bis 300’000 Pfund (226’000 bis 339’000 Euro). Eines der wertvollsten Werke seiner Kunstsammlung ist das Gemälde «Type of Beauty» (1880) von James Jacques Tissot, das auf 400’000 bis 600’000 Pfund (452’000 bis 678’000 Euro) geschätzt wird.
Die Sammlung soll vom 4. August bis zum 5. September dieses Jahres in den Londoner Galerie-Räumen von Sotheby’s ausgestellt werden. Dies sei «die längste und spektakulärste Ausstellung in der Geschichte des Unternehmens», so das Auktionshaus. Anschliessend finden am 6., 7. und 8. September drei Versteigerungen in London statt. Parallel dazu soll es drei Online-Auktionen geben.
Es gab nichts, was er mehr liebte als eine Auktion.
Mary Austin, eine Freundin von Mercury, wurde von Sotheby’s mit den Worten zitiert, sie habe viele Jahre lang das Privileg gehabt, inmitten all der schönen Dinge in Mercurys früherem Haus zu leben. Jetzt wolle sie dieses Kapitel ihres Lebens aber abschliessen. Sie hoffe, dass dies eine Gelegenheit sei, die vielen Facetten des Künstlers und Sammlers Freddie Mercury zu zeigen. Er wäre sicher damit einverstanden gewesen: «Es gab nichts, was er mehr liebte als eine Auktion.»
«Der ESC ist eine Veranstaltung für Reiche geworden.» Zwei treue Fans des Contest berichten in MANNSCHAFT+.
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
12 Eurovision-Acts im Schnellcheck: Unser ESC-Experte ist zurück
Sieg, Schande oder Klopause? Martin Wyss hört sich mit spitzer Zunge durch die schrillsten, schrägsten und schönsten Songs des diesjährigen Eurovision Song Contests.