Pride São Paulo ruft zum Widerstand gegen rechts auf
Brasilien verzeichnet nach wie vor die höchste Anzahl von Morden an trans Personen
Bei der Pride in São Paulo gab es nicht nur Regenbogenfarben zu sehen, sondern auch viel gelb und grün. Die Landesfarben Brasiliens gehören zu den Symbolen, die die LGBTIQ-Community von der Rechten zurückerobern will.
Gemäss dem Guiness-Buch der Rekorde gilt sie als grösste Pride-Veranstaltung der Welt. Auch am 2. Juni strömten Hunderttausende zur Pride São Paulo, die traditionsgemäss entlang der Avenida Paulista durch die Millionenmetropole führte.
Dieses Jahr waren auch die Landesfarben gelb und grün prominent vertreten, die sich mit den bunten, regenbogenfarbenen Tutus, Fächern und Frisuren der Dragqueens mischten. In einem Land, das nicht nur für seine lebhaften Strassenfeste bekannt ist, sondern auch eine Zunahme von Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTIQ-Personen erlebt hat, soll dies ein Zeichen des Widerstands sein. Im März 2024 jährte sich der Mord an der lesbischen Stadträtin Marielle Franco zum sechsten Mal (MANNSCHAFT berichtete).
Grün und gelb zu tragen war ein Aufruf der Organisator*innen als direkte Antwort auf die Anhänger*innen des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro, die in letzter Zeit die nationalen Symbole Brasiliens für sich beansprucht hatten – darunter auch die Flagge Brasiliens.
«Wir marschieren heute, um unsere Flagge zurückzuerobern und zu zeigen, dass Brasilien besser sein wird, es wird queer, butch und trans sein», sagte Erika Hilton, die 2022 eine der ersten offen trans Personen war, die in den brasilianischen Kongress gewählt wurde. Sie sprach zu einer jubelnden Menge von Feiernden.
Trotz der Vorreiterrolle Brasiliens bei LGBTIQ-Rechten in Lateinamerika – Transphobie wurde 2019 kriminalisiert (MANNSCHAFT berichtete) – verzeichnet das Land immer noch die höchste Anzahl von Morden an trans und queeren Personen weltweit.
Im Jahr 2023 war Brasilien für 31 % der weltweit gemeldeten 321 Morde an trans- und geschlechtsdiversen Menschen verantwortlich, so Transgender Europe. Es ist das 16. Jahr in Folge, dass Brasilien an der Spitze dieser unrühmlichen Liste steht.
Mehr: «Wie ein Porno»: Konzertbesucher verklagt Madonna. Hätte sie das Publikum wegen der freizügigen Darstellung von Sex auf der Bühne vorwarnen müssen? (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi