«Polizeiruf 110»: Der Rock bleibt
Ermittler Adam Raczek verabschiedet sich
Um als Krimi attraktiv zu bleiben, sollte sich der «Polizeiruf 110» nach Ansicht der zwei TV-Kommissare aus Brandenburg auch mal von der klassischen Erzählweise wegbewegen.
Traditionell gibt es in den Episoden ein Opfer, Verdächtige und zwei Ermittelnde. «Warum muss der Krimi immer mit einer Leiche beginnen? Warum den ‹Polizeiruf› nicht mal aus der Sicht einer verdächtigen Person drehen? Warum bleibt ein Kriminalfall nicht auch mal ungelöst?», fragt sich Schauspieler André Kaczmarczyk.
Seit zwei Episoden spielt er die Rolle des Kommissars Vincent Ross an der deutsch-polnischen Grenze. «Wenn man diese Traditionen nicht sprengt, brauchen wir uns nicht wundern, dass diese Formate einer gewissen Gleichförmigkeit unterliegen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Sein Kollege, Schauspieler Lucas Gregorowicz, ermittelt als Adam Raczek an diesem Sonntag (20.15, Das Erste) in der Folge «Abgrund» ein letztes Mal und verlässt nach zwölf Jahren den RBB-Polizeiruf. Zu seinem Abschied sagte der Schauspieler, er sei traurig darüber, dass es aufhöre, bevor es richtig losgegangen sei. «Wir hatten das Gefühl, in dieser Paarung steckte das Potenzial für viel mehr Filme.» Die Zusammenarbeit sei von grossem Respekt und Zuneigung geprägt gewesen, «den anderen auch so sein zu lassen in seiner Art», sagt Kaczmarczyk.
Seinen Weggang vom «Polizeiruf» sieht Gregorowicz als notwendige Konsequenz. «Die Kluft ist zu gross geworden zwischen dem gefühlten Potenzial und dem, was in den Krimistrukturen möglich ist», sagte er. Die Figuren in den Krimis dienten oft als «Staffage», um einen Fall zu transportieren. «Ich glaube, dass es möglich ist, nah an den Figuren zu bleiben und trotzdem einen guten Krimi zu erzählen.»
Ermittler Ross war erst Anfang des Jahres eingeführt worden. Als neuer queerer Kollege, der auch mal Rock trägt, gedacht als Gegenpart zum «typischen Bullen». Gregorowicz sagte über die Arbeit mit seinem neuen Kollegen: «In André bin ich verliebt.»
Spektakulär: «Tatort» aus Berlin mit dreifacher schwuler Liebesgeschichte! Mit «Das Opfer» sendet der RBB eine «mutige» Botschaft von Diversität in die Republik (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Film
Nach «Kanu des Manitu»: Dem Trio um Bully gehen Ideen nicht aus
Weihnachtsgeschichte, Weltall-Abenteuer oder Musketier-Parodie? Bully Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian schmieden neue Pläne. Auf ein Vorhaben im nächsten Jahr können sich Fans schon freuen.
Von Newsdesk/©DPA 
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA 
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff 
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA 
Lesbisch
Kultur
Bi