Podcasterin Ricarda Hofmann lanciert Pride-Song mit Graustufe West
«Liebe an die Macht» wird bei der Cologne Pride live aufgeführt
Ricarda Hofmann vom LGBTIQ-Podcast «Busenfreundin» spannt mit der Indie-Popband Graustufe West zusammen. Das Ergebnis: Der Pride-Song «Liebe an die Macht».
Am 28. Juni erschien «Liebe an die Macht» – eine Zusammenarbeit von Podcasterin Ricarda Hofmann mit der Indie-Popband Graustufe West. Der neue Song steht nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich ganz im Zeichen von Liebe und Gleichberechtigung.
Mit Synthesizer-Sound und einer eingängige Melodien will «Liebe an die Macht» zum Ohrwurm der Pride-Saision 2024 werden, der nicht nur die Fans der Neuen Deutschen Welle anspricht, sondern alle, die für eine offene und gerechtere Gesellschaft stehen, so die Medienmitteilung. Ricarda Hofmann bringt ihre Perspektive und ihre Erfahrungen als LGBTIQ-Aktivistin und Podcasterin in den Songtext ein, den sie gemeinsam mit der Band entwickelt hat.
«Dieser Song ist ein Aufruf, Liebe über Vorurteile zu stellen und die Kraft der Akzeptanz zu feiern», erklärt Ricarda Hofmann, und ergänzt:«‹Liebe an die Macht› ist mehr als ein Song – er ist ein Statement, das wir gemeinsam in die Welt tragen wollen.»
Ricarda Hofmann und Gratustufe West werden «Liebe an die Macht» erstmals am 19. Juli im Rahmen der Prideshow «#loveislove» im Kölner Carlswerk erstmals live performen.
Hofmann ist Host des mehrfach ausgezeichneten LGBTIQ-Podcasts «Busenfreundin» und thematisiert neben queeren Themen auch Gleichberechtigung und Feminismus.
Graustufe West ist eine deutsche Indie-Popband, die sich mit ihrem Ansatz zur Neuen Deutschen Welle und New Wave einen Namen gemacht hat, unter anderem mit dem Song «Marie Marie». Die im Jahr 2019 gegründete Musikgruppe verbindet tiefgründige Texte mit eingängigen Melodien in einem glänzenden 80er-Jahre-Soundgewand.
Mehr: Aufruhr wegen schwulem Kuss im Deutschland-Trikot: «Ekelhaft». Rafi Rachek und Sam Dylan werden von negativen Kommentaren überrumpelt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul