«Ich will euch wirklich nicht vorschreiben, was ihr fühlen sollt»
Der neue Song von Placebo «Beautiful James» feiert nicht-heteronormative Beziehungen
Placebo veröffentlichen an diesem Freitag ihre erste neue Single seit fünf Jahren: «Beautiful James».
«Die neue Single ist umso ergreifender, als sie in eine Welt hineingeboren wird, die so gespalten ist wie nie zuvor.» Mit diesen Worten kündigt die Plattenfirma den neuen Song von Placebo an.
Vor dem Hintergrund zersplitternder globaler Beziehungen, Fake News und Verschwörungstheorien sowie der weit verbreiteten Angst der Engstirnigen vor dem, was sie nicht verstehen können, vermittle «Beautiful James» eine «Botschaft des Trotzes mit dem Ziel, nicht-heteronormative Beziehungen zu normalisieren und in einem Song zu feiern».
Frontmann Brian Molko, der schon früh ein androgynes Image pflegte, mit Nagellack, Lippenstift und Eyeliner und sich in seiner Teenie-Zeit als bisexuell outete, sagt zum neuen Track:
«Wenn der Song dazu dient, die Spiesser und Verklemmten zu irritieren, dann soll es mir recht sein. Aber es bleibt für mich unerlässlich, dass jeder Hörer seine eigene persönliche Geschichte darin entdeckt – ich will euch wirklich nicht vorschreiben, was ihr fühlen sollt», so der gebürtige Belgier.
Im Jahr 1996, als England mit Britpop gesättigt war, wurden Placebo nur als eine psycho-sexuelle Freakshow mit zweideutiger Sexualität (und, für den beiläufigen Beobachter, Geschlecht) wahrgenommen. Nur zwei Jahre nach ihrem ersten Konzert (Januar 1995 im Rock Garden) und zwölf Monate nach ihrer ersten Single («Bruise Pristine») veröffentlichten sie mit «Nancy Boy» den Song, der ihre Karriere bestimmen sollte und erreichten mit ihrem von der Kritik gefeierten gleichnamigen Debütalbum Platinstatus.
Im Laufe von mehr als 25 Jahren und über 13 Millionen verkauften Alben haben sich Placebo als Meister der Katalogisierung des menschlichen Daseins erwiesen. Sie beleuchten nach wie vor die Aspekte unserer Gesellschaft, die von einigen im besten Fall mit Skepsis, im schlimmsten Fall mit Hass betrachtet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Wird der Auftritt von Céline Dion beim ESC in Basel schon geprobt?
Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz, hiess es bisher recht vage. Offenbar wird der Traum vieler ESC-Fans nun wahr.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.