Petition fordert Ehe für Homopaare – Selenskyj muss entscheiden
Der Präsident der Ukraine hat dafür zehn Tage Zeit
Gleichgeschlechtliche Ehen legalisieren! fordert eine Petition in der Ukraine. Über 28.500 Menschen haben bisher unterzeichnet. Nun muss der Präsident entscheiden.
Seit viereinhalb Monaten tobt der Krieg in der Ukraine. Im Einsatz sind auch etliche queere Soldat*innen, die ihr Land verteidigen (MANNSCHAFT berichtete).
«In dieser Zeit kann jeder Tag der letzte sein», heisst es in einer Ukraine, die fordert, gleichgeschlechtliche Ehen zu legalisieren! «Geben Sie Menschen des gleichen Geschlechts die Möglichkeit, eine Familie zu gründen. Sie brauchen die gleichen Rechte wie traditionelle Paare!»
Homosexualität ist in der Ukraine zwar nicht illegal, doch gleichgeschlechtliche Ehen oder Eingetragene Lebenspartnerschaften werden nicht anerkannt. Gerade für LGBTIQ, die sich nach der russischen Invasion zum Militär gemeldet haben, ist das ein Problem: Im Todesfall können die Partner*innen nach ukrainischem Recht den Körper nicht abholen oder begraben.
Wenn eine Petition die Schwelle von 25.000 überschreitet, ist die Prüfung des Präsidenten erforderlich. Wolodymyr Selenskyj hat nun 10 Tage Zeit, um auf die Forderung der Petition zu antworten. Die Prüfung durch den Präsidenten garantiert erstmal noch keine Gesetzesänderung.
Das berichtet die BBC und zitiert Oksana Solonska, Medienkommunikationsmanagerin bei Kyiv Pride: «Es ist wichtig, dass LGBTIQ das Recht haben, ihren Partner zu sehen und ihren Körper aus dem Leichenschauhaus zu holen und bei Bedarf eine Entschädigung zu verlangen.»
Sie fuhr fort: «Alle verheirateten Paare haben diese Rechte. Wir hoffen sehr, dass die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert wird, damit die Menschen füreinander sorgen können.»
Bei einer Pressekonferenz vor drei erklärte Selenskyj als Entgegnung auf einen homophoben Zwischenrufer: «Was LGBTIQ angeht, so möchte ich nichts Negatives sagen, weil wir alle in einer offenen Gesellschaft leben.» (MANNSCHAFT berichtete).
Derweil ging der ukrainische Präsident in einer Videoansprache auf seinen am Donnerstag geplanten Auftritt bei einem Forum in Den Haag zur Strafverfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine ein. «Wir müssen unsere Bemühungen so koordinieren, dass alle Schuldigen ihre gerechte Strafe erhalten», sagte Selenskyj. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurden zahlreiche Kriegsverbrechen auch gegen die Zivilbevölkerung registriert. Selenskyj zeigte sich davon überzeugt, dass die Täter vor ein internationales Gericht gestellt werden.
Ausführlich würdigte der 44-Jährige zudem Maryna Wiasowska, die aus der Ukraine stammende Gewinnerin der Fields-Medaille, dem Pendant zum Nobelpreis im Bereich Mathematik. Wiasowska habe nicht nur herausragende Leistungen in der Mathematik gezeigt, sondern helfe auch der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression. Die 37-jährige Mathematikerin hatte während der Verleihung der Fields-Medaille Moskaus Krieg gegen die Ukraine verurteilt. Selenskyj zeichnete Wiasowska mit dem Verdienstorden aus. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Afghanistan
Zwei queere Personen von Taliban bei Fluchtversuch verhaftet
Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu wollten mit dem Flugzeug in den Iran ausreisen
Von Newsdesk Staff
Religion
News
TIN
Lesbisch
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie