«Orgasmä für d’Gsundheit» – Sextoys auf Rezept?
Das fordert ein Schweizer Anbieter für Dildos und Plugs
Sexuelles Wohlbefinden trage massgeblich zur allgemeinen Gesundheit bei, sagt ein Schweizer Sextoy-Shop und fordert mit «Orgasmä für d’Gsundheit» die Integration von Sextoys ins Leistungsangebot der gesetzlichen Kassen.
In einem offenen Brief an die Krankenkassen der Schweiz bringt Amorana, nach eigenen Angaben führender Schweizer Sextoy-Shop, sein «revolutionäres» Anliegen vor: die Integration von Sextoys in das Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherungen. Denn: 66.4 % der Schweizer*innen würden auf den ärztlichen Rat zum Thema Masturbation hören.
Unter dem Motto «Orgasmä für’d Gsundheit» zeigt Amorana auf, wie ein erfülltes Sexualleben positiv zur allgemeinen Lebensqualität und mentaler Gesundheit beitragen, und so auch zu messbaren Gesundheitsvorteilen führen könne. Wissenschaftliche Forschung habe mehrfach bewiesen, dass sexuelles Wohlbefinden positiven Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit habe. Laut einer aktuellen Studie von Amorana wurden die gesundheitlichen Vorteile von Masturbation bisher bei 30.6 % der Befragten in der Schweiz im Rahmen eines Arztbesuches thematisiert. 38.8 % fänden es aber gut, wenn das Thema Selbstbefriedigung hier aufgebracht würde und 66.4 % würden wahrscheinlich auch auf ärztlichen Rat in Bezug auf Masturbation hören.
Sextoys könnten als therapeutische Hilfsmittel dienen und durch das Erreichen von Orgasmen so das sexuelle Wohlbefinden steigern. Verbesserung der Schlafqualität, Reduktion der Stressreaktion, verminderte Schmerzwahrnehmung, Stärkung des Immunsystems, körperliches Training und die Steigerung der sexuellen sowie allgemeinen Lebenszufriedenheit seien die Folge.
«In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung der sexuellen Gesundheit wächst, sehen wir mit Amorana die Chance, Pionierarbeit und einen bedeutenden Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen in der Schweiz zu leisten», erklärt Isabelle Schmid, Head of Marketing Amorana. «Der offene Brief ist ein Aufruf an die Krankenkassen, die Möglichkeit einer Integration von Sextoys in ihr Leistungsangebot zu erwägen und damit einen progressiven Schritt in Richtung einer umfassenden Betrachtung von Gesundheit und Wohlbefinden zu gehen.»
Ab zum STI-Check: 75 Franken fürs Testen im Mai – oder gratis. Mach den Check auf HIV, Syphilis, Tripper (Gonorrhö) und Chlamydien
Das könnte dich auch interessieren
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik