«Orgasmä für d’Gsundheit» – Sextoys auf Rezept?
Das fordert ein Schweizer Anbieter für Dildos und Plugs
Sexuelles Wohlbefinden trage massgeblich zur allgemeinen Gesundheit bei, sagt ein Schweizer Sextoy-Shop und fordert mit «Orgasmä für d’Gsundheit» die Integration von Sextoys ins Leistungsangebot der gesetzlichen Kassen.
In einem offenen Brief an die Krankenkassen der Schweiz bringt Amorana, nach eigenen Angaben führender Schweizer Sextoy-Shop, sein «revolutionäres» Anliegen vor: die Integration von Sextoys in das Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherungen. Denn: 66.4 % der Schweizer*innen würden auf den ärztlichen Rat zum Thema Masturbation hören.
Unter dem Motto «Orgasmä für’d Gsundheit» zeigt Amorana auf, wie ein erfülltes Sexualleben positiv zur allgemeinen Lebensqualität und mentaler Gesundheit beitragen, und so auch zu messbaren Gesundheitsvorteilen führen könne. Wissenschaftliche Forschung habe mehrfach bewiesen, dass sexuelles Wohlbefinden positiven Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit habe. Laut einer aktuellen Studie von Amorana wurden die gesundheitlichen Vorteile von Masturbation bisher bei 30.6 % der Befragten in der Schweiz im Rahmen eines Arztbesuches thematisiert. 38.8 % fänden es aber gut, wenn das Thema Selbstbefriedigung hier aufgebracht würde und 66.4 % würden wahrscheinlich auch auf ärztlichen Rat in Bezug auf Masturbation hören.
Sextoys könnten als therapeutische Hilfsmittel dienen und durch das Erreichen von Orgasmen so das sexuelle Wohlbefinden steigern. Verbesserung der Schlafqualität, Reduktion der Stressreaktion, verminderte Schmerzwahrnehmung, Stärkung des Immunsystems, körperliches Training und die Steigerung der sexuellen sowie allgemeinen Lebenszufriedenheit seien die Folge.
«In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung der sexuellen Gesundheit wächst, sehen wir mit Amorana die Chance, Pionierarbeit und einen bedeutenden Beitrag zum Wohlbefinden der Menschen in der Schweiz zu leisten», erklärt Isabelle Schmid, Head of Marketing Amorana. «Der offene Brief ist ein Aufruf an die Krankenkassen, die Möglichkeit einer Integration von Sextoys in ihr Leistungsangebot zu erwägen und damit einen progressiven Schritt in Richtung einer umfassenden Betrachtung von Gesundheit und Wohlbefinden zu gehen.»
Ab zum STI-Check: 75 Franken fürs Testen im Mai – oder gratis. Mach den Check auf HIV, Syphilis, Tripper (Gonorrhö) und Chlamydien
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International