Operation Libero sammelt Unterschriften für die Eheöffnung
Am Donnerstag berät die Rechtskommission des Nationalrats die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz. Bis dahin will Operation Libero 30’000 Unterschriften für die «Ehe für alle» sammeln.
Um die parlamentarische Initiative «Ehe für alle» von Nationalrätin Kathrin Bertschy war es lange ruhig. Vor fünf Jahren wurde sie eingereicht, letztes Jahr wurde eine Fristverlängerung von zwei Jahre genehmigt. Am Donnerstag behandelt die Rechtskommission des Nationalrats das Geschäft.
Um ein Zeichen für die Öffnung der Ehe zu setzen, hat «Operation Libero» am Sonntag eine Petition gestartet und sich 30’000 Unterschriften zum Ziel gesetzt. Die politische Bewegung führte zudem eine Fotoaktion im Berner Marzili durch und fotografierte zwei gleichgeschlechtliche Paare, die aufgrund der Gesetzeslage nicht heiraten dürfen.
«Das Geschäft soll nun vorwärts gehen», fordert Jessica Zuber, Co-Kampagnenleiterin der Operation Liber, in einer Medienmitteilung. «Wir warten nicht, weil wir es lässig finden zu warten. Sondern weil das Parlament herumtrödelt. Seit fünf Jahren wartet das Parlament darauf, einen Entscheid zur Ehe für Alle zu fällen. Wieso weiss ich beim besten Willen nicht.»
In den sozialen Medien fand die Kampagne grossen Anklang. Mit dem Hashtag #DieSchweizWartet und einer Anekdote aus dem Alltag machten zahlreiche User*innen ihren Frust über das Warten auf die «Ehe für alle» Luft.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik