Neues Dating? Mehr Respekt und «tiefergehende Beziehungen»
Dating-Plattformen werben mit neuen Kampagnen für mehr Tiefe und Respekt
Die Dating-App OkCupid will Singles ermutigen, offen zu sagen, «was sie wollen», und startet dazu eine Kampagne in Berlin, Hamburg und München.
Die Online-Dating-App OkCupid funktioniert seit jeher mit einem auf Fragen basierenden Algorithmus, der potenziellen Partner*innen Prozentpunkte verteilt: Das bestmögliche Match hat somit 99%. OkCupid will damit nach eigener Aussage den «Fokus auf tiefergehende zwischenmenschliche Beziehungen» setzen.
Die neue Kampagne dazu soll Ähnlichkeiten sowie die Werte und Eigenschaften nach dem Motto «Gleich und Gleich gesellt sich gern» hervorheben – Dinge, nach denen sich Menschen bei potenziellen Partner*innen laut OkCupid sehnen.
So soll es nicht allein darauf ankommen,«das Gegenüber durch ein attraktives Äusseres zu überzeugen, sondern vor allem durch ähnliche Vorstellungen, was die nächste Beziehung angeht, persönliche Eigenschaften und geteilte Leidenschaften.»
Danique Bruggeman, Senior Marketing Manager bei OkCupid: «In dieser Kampagne geht es darum, wie OkCupid auf einzigartige Weise bessere Verbindungen für alle schafft, unabhängig davon, wie sie sich identifizieren.»
Die Kampagne besteht aus insgesamt zehn Plakatmotiven, die in Berlin, Hamburg und München auf Strassenbahnen, Bussen, Plakatwänden, Litfasssäulen und in U-Bahn-Stationen zu sehen sind.
Begleitet werden soll der Beginn der Kampagne noch in diesem Frühjahr von einer Guerilla-Marketing-Aktion vor Restaurants, Fitnessstudios und Buchläden, unter anderem mit Projektionen von Powerbeamern in der Nähe von Clubs und Bars und auf Tour mit LED-Bikes.
OkCupid legt nach eigenen Angaben Wert darauf, in Nutzer*innen mehr als nur ihr Profilbild zu sehen. Mit 60 Optionen, aus denen Suchende ihre sexuelle Orientierung und ihr Geschlecht auswählen können, stehe OkCupid für Vielfalt, Inklusion und Individualität im Dating und ist «die erste Dating App in genderneutraler Sprache».
Auch die Dating-App Parship hat kürzlich eine neue Marketingkampagne gestartet: Damit will man Online-Dating respektvoller machen. Die Stichworte lauten «Stop Faking» und «Stop Ghosting».
Das könnte dich auch interessieren
News
Queeres Ja-Wort an Thailands Stränden
Ab 23. Januar können queere Menschen in Thailand heiraten. Wie bereiten sich Wedding Planer darauf vor?
Von Michael Freckmann
Ehe für alle
International
Liebe
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne
Unterhaltung
Wie queer ist ... Hugh Grant?
Lange galt er als Frauenheld. Dabei machte ihn eine schwule Rolle erst berühmt. Bei der einen blieb es nicht und auch sonst hat der Brite so manches queerfreundliche Zeichen gesetzt.
Von Michael Freckmann
Serie
Kultur
Liebe
Film