Morde an Schwulen: Verdächtiger stellt sich und bestreitet Taten
Derweil wird vor den Gefahren von Dating-Apps gewarnt
Ein wegen mehrerer Morde an Schwulen im nordspanischen Bilbao Verdächtiger hat sich der Polizei gestellt.
Der Mann habe jedoch bestritten, etwas mit den Taten zu tun zu haben, schrieb am Donnerstagabend die Zeitung El País unter Berufung auf die Polizei. Er sei aber zur «Zusammenarbeit» bereit.
Sein Foto war zuvor von Medien veröffentlicht worden. Der Mann, der sich in der Stadt Irun stellte, sei festgenommen worden.
Die Fahnder suchten nach einem etwa 25-jährigen Mann aus Kolumbien, den sie mit bis zu acht Morden in Verbindung brachten. Zu den Opfern soll der Täter jeweils Kontakt über eine Dating-App für Schwule aufgenommen haben.
Eines seiner Opfer konnte jedoch entkommen und beschrieb den Angreifer bei der Polizei. Zudem vergass der Täter in der Wohnung des Opfers einen Rucksack mit Dokumenten und flüssigem Ecstasy, mit dem er Opfer betäubte. Später plünderte er deren Bankkonten.
Die Morde wurden im vergangenen Jahr begangen, und zwar im September und Oktober (MANNSCHAFT berichtete). Bilbaos Bürgermeister Juan Mari Aburto räumte nun in einem Radio-Interview ein, in seiner Stadt herrsche aufgrund der Medienberichte eine «angespannte Ruhe». Dem Rathaus seien die Ermittlungen bekannt. Man müsse aber alles tun, um die Gesellschaft «nicht zu beunruhigen».
Dass die Behörden sich aber weitgehend in Schweigen hüllen, erhöht nach Meinung einiger «Bilbaínos» nur das Gefühl der Unsicherheit. «Dass es keine Informationen gibt, ist schon ein Problem. Man hat den Eindruck, dass das (von den Behörden) nicht ernst genug genommen wird. Meine Freunde und meine Familie sagen mir, ich soll aufpassen», erzählte der von El Confidencial zitierte junge Mann.
Die Zeitung 20Minutos stellte am Donnerstag fest, die Gay-Community sei «verängstigt». Julio, der eine Kneipe mit Pintxos, den typischen baskischen Tapas, betreibt, kann das bestätigen. «Nicht nur bei den Gays herrscht Unsicherheit. Ich merke das auch an der Besucherzahl hier», sagte er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Auch wenn der Gesuchte tatsächlich bald dingfest gemacht wird, sind die Probleme für die Minderheiten in Bilbao nicht vorbei, versichert der baskische LGBTIQ Verband Observatorio Vasco LGTBI+. Dieser besonders schlimme Fall sei nämlich nur «die Spitze des Eisbergs». Es gebe immer mehr Attacken gegen Schwule, Lesben und andere Minderheiten. Die Behörden müssten «dringende und wirksame Schutzmassnahmen ergreifen».
Die Grundrechte und das Leben vieler Bürger stünden auf dem Spiel, hiess es. Für den 17. Mai wurde eine Protestkundgebung angekündigt. Diese und andere Organisationen warnten unterdessen auch vor der Gefahr, die mit der Benutzung von Dating-Apps verbunden ist.
Letztes Jahr kam es in Madrid zu einem harten Polizeieinsatz bei einer Demo gegen Homohass. Es folgte der Vorwurf: Die Polizei sei auf dem rechten Auge blind (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest