Schwules Prinzenpaar in Hannover nicht erwünscht
Das Komitee Hannoverscher Karneval und auch der Verband Niedersachsen sowie die Vereine seien aber nicht homophob, erklärt Roland Gottschalck
Eigentlich sollte es in der neuen Karnevalssession ein schwules Prinzenpaar in Hannover geben. Doch einige «Traditionalisten» sperrten sich gegen die beiden Männer vom Mittwochsclub, hatte die Neue Presse am Dienstag berichtet. Nun nimmt das abgelehnte Paar den Verein in Schutz.
Das Komitee Hannoverscher Karneval und auch der Verband Niedersachsen, so wie die angeschlossenen Vereine sind nicht homophob, «dieses ist uns nie begegnet», teilte Präsident Roland Gottschalck nun via Facebook mit.
Die Karnevalsgesellschaft Mittwochsclub aus Hannover, die in diesem Jahr das Paar präsentieren darf, wollte ihren Präsidenten Gottschalck (48) und dessen Partner als Prinzenpaar nominieren. Daraus wurde aber nichts, weil mindestens zwei der elf im Hannoverschen Komitee organisierten Vereine ihr Veto eingelegt haben. Hier ist aber Einstimmigkeit vonnöten.
Kritik kam vom Queer-Beauftragten beim SPD Stadtverband Hannover, Florian Kusche, der selber kürzlich Zielscheibe von homofeindlichen Schmierereien war (MANNSCHAFT berichtete). «Die jetzigen Diskriminierungen durch zwei der elf im Komitee Hannoverscher Karneval organisierten Vereine bestätigen die aktuelle queerfeindliche Atmosphäre in Hannover. Diskriminierung, egal welcher Art, darf nicht hingenommen! Im Gegenteil, es MUSS aktiv auf die Täter zugegangen und das Gespräch gesucht werden», schrieb er bei Facebook.
Kroatien: Karnevalisten verbrennen Regenbogenfamilie aus Pappe
Zum Hintergrund erklärte der Präsident der Mittwochsgesellschaft: «Es ist richtig das wir in der Session 2020/2021 zu unserem ersten grossem Karnevalistischem Jubiläum (11 Jahre) angemeldet waren das Prinzenpaar zu stellen. Ja, wir hatten die Idee mit dem gleichgeschlechtlichem Prinzenpaar», heisst es bei Facebook weiter.
«Da dieses auch viel Aufwand ist, haben wir uns im Vorfeld bei den Vereinen mal umgehört wie es aufgenommen würde wenn … Leider gab es da eine «Absage» für ein gleichgeschlechtliches Prinzenpaar, da sie sich und Ihren Verein auf alte Traditionen besinnen und berufen. Aber auch bei den Vereinen ist Homophobie nicht vorhanden, vielleicht sind sie noch nicht bereit für ein gleichgeschlechtliches Prinzenpaar. Wir denken aber das wird sich in den nächsten Jahren ändern und auch da wird Tradition und Moderne zusammen wachsen.»
Darum habe man die Bewerbung in Absprache mit dem Komitee Ende letzten Jahres zurückgezogen, um zu ermöglichen, dass man in der Session 2020/2021 ein anderes Prinzenpaar bekomme.
Queere Clubs feiern weiter – wenn auch eingeschränkt
Das erste schwule Prinzenpaar gab es übrigens schon vor 20 Jahren – in der Lutherstadt Wittenberge. Es wurde damals einstimmig gewählt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Rechtes Netzwerk foltert Schwule: 13 Verdächtige in U-Haft
«Schwerste Straftaten» im Bereich Hasskriminalität: Ein landesweites rechtsextremes Netzwerk soll Schwule terrorisiert und erniedrigt haben. Von der Anklagebehörde wurde für 13 Tatverdächtige die Einlieferung in die Justizanstalt angeordnet
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Polizei
Schweiz
Für MANNSCHAFT schreiben: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen. Vielleicht dich?
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus
Berlin
Queer-Beauftragter Lehmann würdigt Anna R. – «Für Begehren nicht schämen»
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin bewegt viele Menschen. Ob Fans, Kolleg*innen oder Politiker*innen. Auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hat nun Anna R. gewürdigt.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Musik
Fussball
Zum Tod von Doris Fitschen: Abschied mit Applaus
Nach schwerer Krankheit ist Doris Fitschen gestorben. Ihr Vermächtnis als Spielerin und auch als Förderin des Frauenfussballs bleibt in Erinnerung. Nun applaudieren Spieler und Fans für die ehemalige Europameisterin.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Sport
Deutschland