«Bio’s Bahnhof» & «alfredissimo!» – WDR nimmt Abschied von Biolek
Der Entertainer war am Freitag im Alter von 87 Jahren gestorben
Anlässlich des Todes von Alfred Biolek, Erfinder und Moderator der WDR-Sendungen «Bio’s Bahnhof», «Boulevard Bio» und «alfredissimo!», ändert das WDR Fernsehen an diesem Samstag das Programm.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Freitag dem Adoptivsohn von Alfred Biolek zum Tod seines Vaters kondoliert. «Mit Alfred Biolek verliert unser Land eine seiner bekanntesten Persönlichkeiten der Unterhaltung – und einen grossartigen Menschen, der das Leben liebte und es genoss», schrieb Steinmeier. «Ihr Vater war der eigentliche Erfinder der ‚Talkshow‘. Niemand hat die Kultur des Gesprächs und des Zuhörens so gepflegt wie Alfred Biolek. Er war ein Gastgeber im besten Sinn.»
Biolek war am Freitagmorgen im Alter von 87 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete). Der frühere Fernsehmoderator und Talkmaster sei in seiner Kölner Wohnung friedlich eingeschlafen, sagte sein Adoptivsohn Scott Biolek-Ritchie der Deutschen Presse-Agentur.
In der WDR-Mediathek stehen etliche Biolek-Sendungen nun sowieso wieder, aber es werden auch viele Sendungen linear gezeigt: Um 21.45 Uhr zeigt das WDR Fernsehen den 90-minütigen Portrait-Film «Mensch, Bio!» von Sandra Maischberger und Hendrik Fritzler. Zum 80. Geburtstag (10. Juli 2014) öffnete «Bio» darin die Türen für eine sehr persönliche Zeitreise. Sandra Maischberger und Hendrik Fritzler hatten die Fernseh-Legende zwei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Durch das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Biolek und den Autoren ermöglichte der TV-Star einen überraschenden Blick in sein Privatleben.
Im Anschluss folgt um 23.15 Uhr der 90-minütige Film «Bahnhof für Bio» – eine Hommage von Klaus Michael Heinz. Von Februar 1978 bis zum Oktober 1982 konnte Alfred Biolek insgesamt 30 Mal ein Millionenpublikum begeistern mit «Bio’s Bahnhof – Musik und Gespräche live». Mehr als 20 Jahre später betritt Alfred Biolek in dem Film – ermuntert von Anke Engelke und Hape Kerkeling – erstmals wieder den Austragungsort seiner Show, das alte Depot der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, inzwischen ein Fliesengrosshandel. Dort schwelgen die drei Publikumslieblinge gemeinsam in Erinnerungen: Bio, der einstige Macher, Anke, der «Kinderstar» mit Auftritt in «Bio’s Bahnhof», sowie Hape, der frühere Fan am heimischen Bildschirm
Ab 0.55 Uhr zeigt das WDR Fernsehen dann drei Ausgaben von «alfredissimo!» – mit Helmut Berger, Alice Schwarzer und Harald Schmidt.
In WDR 3 – Kultur am Mittag hat sich Sandra Maischberger, Autorin des Films «Mensch, Bio!», geäussert. Das Gespräch steht in der ARD-Audiothek zur Verfügung. Zudem hat WDR 5 Scala ein Gespräch mit Bettina Böttinger über den Verstorbenen geführt.
Das könnte dich auch interessieren
People
Eine Nacht mit ... Julius Feldmeier
Nach ersten Rollen im Tatort ging es für Julius Feldmeier steil bergauf. Mittlerweile spielt er in grossen Serien wie auch in Geheimtipps mit.
Von Michael Freckmann
Theater
Serie
Film
Coming-out
Schwul
Film
«Klandestin»-Regisseurin: «Warum eine Hetero-Welt entwerfen?»
Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
Queer
Migration
Musik
«Bleibt euch immer selbst treu» – K-Pop-Star Bain outet sich
Während eines Konzerts in Kalifornien erklärte sich der Koreaner zum Mitglied der LGBTIQ-Community
Von Newsdesk Staff
People
Coming-out
Unterhaltung
Kommentar
Queer fürs Drama? Wenn Repräsentation im TV zur Farce wird
Was von homofeindlichen Vorfällen wie bei Jojo Siwa zu halten ist
Von Newsdesk Staff
People
Queerfeindlichkeit
TV
Unterhaltung
Lesbisch