Mehr LGBTIQ, mehr Frauen! Oscars werden vielfältiger
Schonfrist bis 2024: Ernst wird es ab der 96. Gala
Die Oscars sind zu weiss. Zudem gibt es unter den Preisträger*innen zu wenig Vielfalt und zu viele Männer. Diese Kritik muss sich die zuständige Akademie seit Jahren anhören. Nun gibt es neue Regeln für die Kategorie Best Picture.
Über Jahre gab es Kritik. Die Oscars, die weltweit begehrtesten Filmpreise, seien zu weiss und zu Männer-lastig, Minderheiten würden oft übersehen. Kein Wunder: Die Academy mit ihren über 9000 Mitgliedern, die alljährlich die Oscar-Preisträger*innen wählen, setzte sich traditionell aus überwiegend männlichen Mitgliedern weisser Hautfarbe zusammen. Im Juni 2020 folgte das Versprechen, durch neue Massnahmen Vielfalt und Gleichstellung in den eigenen Reihen und bei Oscar-Verleihungen zu fördern.
Die «Moonlight»-Schauspieler als Calvin-Klein-Models
Eine Taskforce der Filmakademie werde Ideen um Gesichtspunkte wie Inklusion und Diversität entwickeln, hiess es. Jetzt der historische Schritt: Mit neuen Standards bei der Oscar-Vergabe will der Verband in der Top-Sparte Bester Film mehr Vielfalt erzwingen.
Bemühungen und Beteuerungen sind nicht mehr genug, nun gibt es klare Vorschriften. Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences am Dienstagabend (Ortszeit) mitteilte, müssen Bewerber für den Hauptpreis des Oscar-Wettbewerbs künftig mindestens zwei Diversity-Kriterien erfüllen, um sich zu qualifizieren.
Jennifer Lopez zeigt Film über trans Familienmitglied
Den Filmproduzenten stehen dabei mehrere Optionen offen. Sie können unter insgesamt vier Standards wählen. Die reichen von der Rollenbesetzung über Inhalte bis zu Vielfalt im Produktions- und Marketingteam und der Förderung von Minderheiten durch Praktika und Lehrstellen.
Eine Darstellerin oder ein Darsteller in einer wichtigen Rolle könne etwa einer Minderheit angehören, etwa afroamerikanischer, asiatischer, hispanischer oder indigener Abstammung sein. Als weiteres Kriterium führt die Academy inhaltliche Aspekte an: Filmbeiträge sollten demnach ein Thema behandeln, das sich um Frauen, Minderheiten, Menschen mit Behinderungen oder LGBTIQ-Inhalte dreht. Als weitere mögliche Standards stellt der Filmverband Diversitätsquoten für die gesamte Rollenbesetzung oder für das Produktionsteam zur Auswahl.
All dies gilt ab der 96. Oscar-Verleihung in vier Jahren. Wer dann einen Film in der wichtigstens Sparte Best Picture einreichen möchte, muss mindestens zwei dieser Standards nachweislich erfüllt haben. Ab 2022 sollen Anwärter für den Besten Film gewissermassen als Probelauf ihre Diversitäts-Pluspunkte angeben. Für die Oscars 2021, die wegen der Corona-Pandemie statt wie üblich im Februar erst Ende April vergeben werden, gibt es keine neuen Auflagen.
Man habe sich, so die Oscar-Akademie, einige Ideen für die neuen Regeln beim renommierten British Film Institute (BFI) abgeschaut. «Wir glauben, dass diese Inklusionsstandards ein Katalysator für dauerhaften, wichtigen Wandel in unserer Industrie sein werden», sagten Academy-Präsident David Rubin und Geschäftsführerin Dawn Hudson in der gemeinsamen Erklärung.
Homophobie in US-Kleinstadt – eine Dragqueen schlägt zurück
Mit dem Hashtag #OscarsSoWhite kochte die Kontroverse um die mangelnde Vielfalt und die Anerkennung schwarzer Talente in Hollywoods Filmgeschäft immer wieder hoch. Als 2016 zum zweiten Mal hintereinander keine Afroamerikaner in den vier begehrten Schauspielerkategorien nominiert wurden, reagierte der Filmverband auf die massive Kritik und kündigte «historische Massnahmen» an.
So lädt die Akademie nun jedes Jahr deutlich mehr Frauen und unterrepräsentierte ethnische Gruppen als neue Mitglieder ein, um einen Wandel herbeizuführen. Im Zuge der Rassismusdebatte in den USA nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd und der #BlackLivesMatter-Bewegung gab der Verband im Juni bekannt, man werde Mitgliedern Kurse und Gesprächsrunden anbieten, um Voreingenommenheit abzubauen und Diskriminierung anzusprechen.
Bei der letzten Oscar-Verleihung im Februar war die Gala unter Druck geraten, als in der Sparte Beste Regie nur Männer nominiert wurden, obwohl es mit Regisseurinnen wie Greta Gerwig («Little Women»), Lulu Wang («The Farewell») oder Lorene Scafaria («Hustlers») reichlich Auswahl gab. Am Ende gab es aber einen historischen Sieg des Südkoreaners Bong Joon Ho, der mit der Gesellschaftssatire «Parasite» vier Trophäen abräumte. Der Oscar für den besten Film ging zum ersten Mal nach Südkorea.
Der Nachwuchs von Godzilla ist trans
Auch bei der Berlinale tut sich etwas: Die Schauspielpreise sollen künftig nicht mehr nach Geschlechtern getrennt an eine beste Darstellerin und einen besten Darsteller gehen, sondern für die beste Haupt- und Nebenrolle vergeben werden. Das sei ein Signal für ein gendergerechteres Bewusstsein in der Filmbranche. Der Bundesverband Schauspiel sieht hier allerdings einen Rückschritt im Kampf um Gleichberechtigung.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Niedersachsen hat neue Regenbogenstadt für Vielfalt und Toleranz
Braunschweig will Vielfalt und Toleranz fördern und queeres Leben sicherer machen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Niedersachsen
Junge Verdächtige nach Attacke auf CSD-Teilnehmer ermittelt
Im ostfriesischen Emden wurde am vergangenen Samstag zum dritten Mal der Christopher Street Day gefeiert. Nach der Demo kam es zu einem mit dem Handy gefilmten Angriff.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Europa
EU-Abgeordnete Lena Schilling spendet Gehalt für Ungarns LGBTIQ
Die umstrittene Grünen-Politikerin Lena Schilling will 7.000 Euro an Ungarns LGBTIQ-Aktivist*innen zahlen, um mögliche Strafzahlungen im Zusammenhang mit der Organisation und Teilnahme an der Pride abzudecken.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Politik
Österreich
Pride
Berlin
Senatorin Kiziltepe unterstützt Pride Parade gegen Neonazi-Demo
Eine rechtsextreme Demonstration will in Berlin-Marzahn gegen eine Pride Parade von Queers protestieren. Nun äussert sich auch der Senat.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News