«Maxim» Russland «verzeiht» berühmten Schwulen ihre Homosexualität
Die russische Ausgabe des Männermagazins «Maxim» veröffentlichte eine Liste mit schwulen Männern, die trotz ihrer Homosexualität «richtige Männer» seien.
Es ist eine zweifelhafte Ehre: Das Männermagazin «Maxim» nominierte in ihrer russischen Ausgabe zehn homosexuelle Männer, die trotz ihres Schwulseins Respekt verdienten. Im Artikel wird zwar klargestellt, dass Männer, die andere Männer lieben, keine «richtigen Männer» seien. Einigen berühmten Schwulen könne ihre Homosexualität aber verziehen werden, da sie bemerkenswerte Leistungen erbracht hätten. «In unseren Augen haben sich diese Männer das Recht verdient, als richtige Männer wahrgenommen zu werden», schreibt Maxim.[quote align=’right‘]«Diese Männer haben sich das Recht verdient, als richtige Männer wahrgenommen zu werden.»[/quote]
Und wer verdient diesen «Ruhm»? Sir Ian McKellen zum Beispiel, aufgrund seiner Rollen als «Gandalf» in der Herr der Ringe-Trilogie oder «Magneto» in den X-Men-Filmen. Auch der verstorbene Queen-Sänger Freddie Mercury ist in der Liste vertreten, da er der Öffentlichkeit mit seiner Musik «viel Freude gebracht» habe. Neil Patrick Harris wird von der russischen Maxim ebenfalls «geehrt» – für sein Mitwirken in der Hit-Sitcom «How I Met Your Mother». Es sei beeindruckend, wie er in der Serie den Frauenhelden Barney Stinson mime.
Aufgeschnappt hat die Geschichte die US-amerikanische News-Seite BuzzFeed. Auf Anfrage hin versicherte ein Maxim-Sprecher gegenüber BuzzFeed, man sei «zutiefst schockiert» über den Artikel in der russischen Ausgabe. Der Inhalt des Artikels widerspreche der Weltanschauung von US-Maxim komplett.
Die ganze Liste – auf Russisch – findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Verhaftet wegen Anschlagsplänen gegen Vienna Pride: Erstes Urteil
In St. Pölten standen am Dienstag drei junge Männer vor Gericht. Der jüngste Angeklagte bekannte sich schuldig: Er wurde zu sechs Monaten bedingter Haft verurteilt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Religion
News
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz