MANNSCHAFT im April: Nicht ohne meinen Vierbeiner!
++ Wuff! Eine Liebe auf sechs Beinen ++ Bisexuelle Sichtbarkeit mit Daniel Newman ++ Schwule Männer und Penetration – Nur ein Klischee? ++ Unterbewertet: Der quirlige Charme von Chicago ++
#SocialDistancing und Selbstisolation mit der April-Ausgabe der MANNSCHAFT. Wir schicken dir Lesestoff und bedingungslose Liebe nach Hause!
Liebe auf sechs Beinen Noch bevor der Mensch sesshaft wurde – vor mehreren zehntausend Jahren –, zähmte er wilde Wölfe. Heute gilt der Hund als unser treuster Weggefährte, darunter auch für viele schwule Männer. Fünf Hundehalter aus Deutschland und der Schweiz geben Aufschluss, was die Faszination rund um den haarigen Vierbeiner ausmacht. Mit QueerVets gibt’s übrigens erstmals eine queere Tierrschutzvereinigung.
Ein Liebesleben ohne Penetration Eindringen und eindringen lassen – nach Meinung vieler Menschen gehört das zum erfüllten Sexleben schlichtweg dazu. Auch unter homo- und bisexuellen Männern sind solcherlei Ansichten weit verbreitet. Ausnahmen bestätigen die Regel.
«Plötzlich fand man mich begehrenswert» Nach einer Begegnung mit einem aufgebrachten Fan outete sich Daniel Newman («The Walking Dead») vor drei Jahren medial als bisexuell. Der 38-jährige Schauspieler über rote Haare und die Bedeutung von LGBTIQ-Sichtbarkeit.
Stil mit Bossart Stehen Sie zu Ihrer Haarfarbe, auch wenn sie grau ist. Unser Stilmeister Bossart über stilvolle Haar- und Körperhaarpflege.
Einen besseren Botschafter als Curdin Orlik gibt es nicht Ein Schwinger outet sich als schwul und lässt in der Schweiz die Erde beben. Für die Community ist das ein grosser Gewinn.
Reisen in Zeiten von Corona Annullierte Flüge und eine fast weltweite Pandemie: Das Coronavirus duchkreuzt so manche Urlaubspläne. Wir fragen nach bei Ray Fuhrer von Pink Cloud, dem Reisebüro für schwule und lesbische Reisende.
Stadtbesuch auf Chicagoer Art Auf den ersten Blick wirkt sie wie jede andere Grossstadt in den USA. Doch die LGBTIQ-freundliche Metropole in Illinois überrascht mit einer eindrücklichen Architektur und einem ganz eigenen Charme.
Wie grün ist der Regenbogen? Nicht mehr lange, und die Pridesaison 2020 rollt (hoffentlich) los: Der CSD Potsdam wurde angesichts der Corona-Pandemie in den September verlegt, aber vielleicht können die grossen Pride-Events im Sommer folgen. So oder so: Wie nachhaltig und ökologisch fallen sie in Zeiten des Klimawandels aus?
In der Deutschland-Ausgabe:
«Ich weiss jetzt schon, was ich anziehe!» MiA. melden sich zurück – und wie! Ihr neues Album heisst «Limbo», und während sich Bassist Robert um den Newsletter kümmern musste, sprachen wir mit Mieze, Gunnar und Andy über Menschenwürde, ihr Verhältnis zum CSD und die geplante Tour.
«Ich habe mich immer hässlich gefunden und mit meiner Körperlichkeit gekämpft – bis Peter kam» Axel Ranisch wurde 1983 in Ost-Berlin geboren. Er machte 2011 mit seinem Diplomfilm «Dicke Mädchen» auf sich aufmerksam und führt seit Neuestem sehr erfolgreich Regie an internationalen Opernhäusern.
Was tun gegen den Hass? Anfang 2019 startete Polens rechtskonservative Wochenzeitung Gazeta Polska die Kampagne für «LGBT-freie Zonen». Im März setzten es die ersten Kommunen um. Ein Jahr später sind es knapp 100 Gemeinden, 36 Landkreisen und fünf Regierungsbezirke. Der Hass ist beispiellos. Langsam formiert sich Widerstand.
In der Schweizer Ausgabe:
Spanische Nachhilfe für die Schweiz Vor 15 Jahren öffnete Spanien als weltweit drittes Land die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Im Februar teilte der damalige Justizminister Juan Fernando López Aguilar seine Erfahrungen mit der Schweizer Community.
5 Fragen an Levan Akin Der Film «And Then We Danced» (siehe Seite 14) sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und führte in Georgien zu homophoben Protesten. Der Regisseur Levan Akin über die Bedeutung von Tanz in seiner Heimat.
Die Ausgabe ist leider vergriffen.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Nach Ehe für alle soll Elternzeit für alle kommen
Die Initiative soll enorme positive Effekte auf gleichgeschlechtliche Paare haben
Von Elena Löw
Arbeitswelt
Lesbisch
Regenbogenfamilie
People
Mutter Morticia: «Wednesday»-Star Catherine Zeta-Jones will zurück zum Musical
Die Schauspielerin hatte ihre Karriere einst im Musiktheater in London gestartet.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Theater
Serie
Film
Feminismus
Elena Uhlig: «Um ein gutes Leben zu führen, braucht man andere Frauen»
Schauspielerin Elena Uhlig spricht über die Kraft weiblicher Beziehungen, feministische Selbstverständlichkeit und doofe Männerwitze.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
People
Deutschland
TV
TV
BBC würdigt «Drag Race»-Star The Vivienne mit berührender Hommage
Die Drag-Ikone war Anfang des Jahres gestorben. Eine Untersuchung zu ihrem Tod hatte ergeben, dass sie zum Zeitpunkt ihres Todes einen «relativ hohen» Ketaminspiegel im Körper hatte.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Drag
People