Magnus-Hirschfeld-Stiftung kündigt Konto bei Deutsche Bank
Grund sei die Verharmlosung von Brasiliens neuem Präsidenten Bolsonaro
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin kündigt ihr Geschäftskonto bei der Deutschen Bank. Grund ist die Verharmlosung des homophoben und rassistischen Präsidentschaftskandidaten Bolsonaro, der am Sonntag die Stichwahl in Brasilien gewonnen hatte.
Die Stiftung zeigt mit ihrem Schritt, wie man auch als Verbraucher reagieren kann, wenn man die Ideologie ablehnt, die ein Unternehmen oder eine Bank vertritt oder für gut befindet bzw. sich nicht von ihr distanziert.
Was war geschehen? In einem Tweet vor der Präsidentschaftswahl hatte die Deutsche Bank den homophoben und rassistischen Kandidaten Jair Bolsonaro als «Wunschkandidaten der Märkte» bezeichnet. Tatsächlich wurde er am Sonntag in der Stichwahl zum Präsidenten Brasiliens gewählt.
Daraufhin kündigte die Stiftung unter Geschäftsführer Jörg Litwinschuh das Konto bei dem Institut. Zur Erklärung hiess es, man investiere nicht in Staaten, deren Regierungen eine homofeindliche Politik betreiben oder sogar Homosexualität bestrafen.
Die Stiftung mit dem Auftrag, der Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung entgegenzuwirken, wolle kein Konto bei einer Bank haben, «die rechtsradikale Präsidenten/-Präsidentschaftsbewerber in ihrer Medienarbeit unkritisch auf mögliche Markterfolge reduziert und sie damit verharmlost». «Wunschkandidat» hätte die Deutsche Bank nicht unkommentiert lassen dürfen – sie habe Diversity Standards und eine soziale Verantwortung – auch gegenüber der LGBTIQ-Community, die sie imageträchtig umwirbt. So fährt die Deutsche Bank jedes Jahr bei den grossen Prides in Deutschland mit eigenen Wagen mit.
Das Geldinstitut selber erklärte zu ihrem umstrittenen Tweet, es habe sich lediglich um eine «Auswertung der Markteinschätzung» gehandelt. Die Deutsche Bank unterstütze weder Parteien noch Politiker.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Trailer für «Stranger Things»-Finale da – Fans müssen noch durchhalten
Fans des Netflix-Hits «Stranger Things» mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November – ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Unterhaltung
News
Queerfeindlichkeit
Wegen bunter Fingernägel: NFL-Star Caleb Williams homophob beschimpft
Auf Instagram postete Quarterback Caleb Williams ein Selfie mit blauen Fingernägeln und sorgte damit für Furore. Das Feedback seiner Fans ist vor allem negativ.
Von Newsdesk Staff
Sport
Schweiz
Nach Zürich: Kanton Bern fordert Verbot von OPs an trans Jugendlichen
Nach Zürich plant nun auch der Kanton Bern Einschränkungen bei geschlechtsangleichenden Eingriffen für trans Jugendliche. Auch hier stammt der Vorstoss aus den Reihen der SVP – Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Parteikollege von Natalie Rickli.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Deutschland
CSD in Frankfurt: «Aufstehen und laut werden!»
Am Samstag zieht ein Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch die Innenstadt. Es werden bis zu 25'000 Menschen erwartet. Zuletzt nahm die Hasskriminalität gegen die queere Community auch hier zu
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit