London: Aussenministerium sagt Sorry wegen Umgang mit Homosexuellen
Zuvor hatten das Verteidigungsministerium sowie der Geheimdienst MI6 um Entschuldigung gebeten
30 Jahre nach Ende eines Beschäftigungsverbots für Homosexuelle hat sich das britische Aussenministerium für seinen Umgang mit LGBTIQ entschuldigt.
Anlass für das Verbot war die Befürchtung, dass Homosexuelle eher erpresst werden könnten. Dieser «fehlgeleitete» Ansatz habe Grossbritannien einige seiner «hellsten und besten Talente» beraubt, sagte Philip Barton, der oberste Beamte des Ministeriums, einer Mitteilung vom Montag zufolge. Aussenminister Dominic Raab dankte allen britischen queeren Diplomat*innen, ehemaligen und aktuellen, für ihren Einsatz.
Bereits vor mehreren Monaten hatten sich das Verteidigungsministerium sowie der Geheimdienst MI6 dafür entschuldigt, dass Homosexuelle aus Sicherheitsgründen nicht für die Behörden arbeiten durften (MANNSCHAFT berichtete).
Gleichgeschlechtliche Beziehungen wurden im Vereinigten Königreich 1967 entkriminalisiert. Dennoch durften Homosexuelle bis 1991 nicht für das Aussenministerium oder den Geheimdienst arbeiten, sogar bis 2000 war es ihnen nicht erlaubt, in den Streitkräften zu dienen.
Das könnte dich auch interessieren
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur