LGBTIQ in Ungarn: Menschenrechtskommissarin ist «alarmiert»
Weitreichende Gesetzesvorhaben sollten nicht während eines Notstandes eingeführt werden, warnte Mijatović
Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović, zeigt sich besorgt über die Lage von LGBTIQ in Ungarn. Deren Rechte sollen beschnitten werden.
«Ich bin alarmiert ob der offensichtlichen Eskalation der Stigmatisierung von LGBTI-Menschen und der Beeinflussung ihrer Würde und Rechte zum politischen Vorteil», erklärte Mijatović am Freitag. Als Beispiel nannte sie ein Gesetzesvorhaben, mit dem die Adoption von Kindern von Singles und gleichgeschlechtlichen Paaren nur noch mit Ausnahmegenehmigung möglich wäre.
Wer sind die Queeros 2020? Das Voting beginnt!
Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán will in die ungarische Verfassung schreiben lassen, dass «die Mutter eine Frau ist und der Vater ein Mann». Mijatović warnt im Zusammenhang mit weiteren verfassungsändernden Vorhaben vor stark negativen Folgen für Menschenrechte in dem Land. Sie befürchte, dass mehrere Entwürfe des Gesetzespakets die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte in Ungarn schwerwiegend unterwandern könnten.
«Solch weitreichende Gesetzesvorhaben, insbesondere Verfassungsänderungen, sollten nicht während eines Notstandes eingeführt werden», sagte Mijatović. Sie rief das ungarische Parlament auf, mit der Abstimmung über die genannten Vorhaben bis nach dem Notstand zu warten.
Wie queer ist … Lady Gaga?
Der Europarat mit Sitz im französischen Strassburg setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte in seinen 47 Mitgliedstaaten ein, zu denen auch die Schweiz gehört. Er ist kein Organ der Europäischen Union.
Zuvor hatte Ungarn seine Pläne zur Beschneidung von LGBTIQ-Rechten verteidigt. Man erkenne die Eingetragene Partnerschaft von gleichgeschlechtlichen Paaren an, die Verfassungsänderung ändere daran nichts, heisst es. Justizministerin Judit Varga erklärte zudem, man wolle die Familie «schützen» (MANNSCHAFT berichtete). Schon jetzt sind in Ungarn Geschlechtsanpassungen verboten (MANNSCHAFT berichtete). Eine Petition gegen ein entsprechendes Gesetz hat bisher nichts bewirkt (MANNSCHAFT berichtete).
Ungarn hatte, ebenso wie Polen, kürzlich mit einem Veto gegen einen zentralen Haushaltsbeschluss die EU in eine erneute Krise gestürzt. Die Länder wollen verhindern, dass durch eine neue EU-Regel bei Rechtsstaatsverstössen die Zahlung von Geldern gekürzt werden kann. Nun ist das gesamte Haushaltspaket über 1,8 Billionen Euro für die kommenden sieben Jahre vorerst blockiert. Das schliesst auch 750 Milliarden Euro an Corona-Hilfen ein. Viele EU-Staaten haben diese besonders nötig.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News