Lesbisches Paar klagt in Serbien für die Ehe für alle
Für den Balkanstaat ist es die erste Klage dieser Art
Gemeinsam mit zwei anderen gleichgeschlechtlichen Paaren klagen zwei Frauen in Serbien für die Ehe für alle. Für den Balkanstaat ist es ein Präzedenzfall.
Jelena Dubovi und Sunčica Kopunović sind seit vier Jahren ein Paar und wollen ihre Beziehung in Serbien rechtlich anerkennen lassen. Wie sie letzte Woche bekanntgaben, reichen sie mit zwei anderen gleichgeschlechtlichen Paaren Klage ein.
In Serbien ist es der erste Fall seiner Art. Die Verfassungsreform von 2006 definiert die Ehe als Bindung zwischen Mann und Frau. Eine im Juni 2019 vorgeschlagene Form einer eingetragenen Partnerschaft würde gleichgeschlechtliche Paare zwar rechtlich anerkennen, ihnen aber keine Erb- oder Adoptionsrechte gewähren.
Im April nahmen Dubovi und Kopunović den Gang zum Zivilstandesamt in ihrer Heimatstadt Novi Sad auf sich, wurden aber mit der Begründung abgewiesen, dass eine Eheschliessung nur für einen Mann und eine Frau möglich sei.
«Da in Serbien nicht viele gleichgeschlechtliche Paare den Schritt an die Öffentlichkeit wagen wollen, haben wir uns entschlossen, für alle zu kämpfen – mit der Absicht zu gewinnen», sagte Dubovi gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. «Wir wollen nicht länger verstecken, wer wir wirklich sind. Wir lieben uns einfach, das ist eine ganz normale Sache.»
Gemäss Organisationen vor Ort ist Homophobie in der serbischen Gesellschaft ein grosses Problem, im Allgemeinen haben LGBTIQ-Anliegen einen schweren Stand. «Wir wissen, dass Serbien ein konservatives und patriarchalisches Land ist. Ohne eine schwer bewaffnete Polizei könnte der Prideumzug in Belgrad nicht stattfinden», schreiben Dubovi und Kopunović auf ihrer Crowdfundingseite. Ihr Ziel: Eine Million serbische Dinar (rund 8500 Euro/9350 Franken), um einen Teil der anfallenden Gerichtskosten zu decken. «Wir wollen aber mehr, als einmal im Jahr an einem Umzug mitzulaufen. Wir fordern lediglich die gleichen Rechte, welche die serbische Verfassung anderen zuspricht, darunter Erb- und Eigentumsrechte sowie Versicherungsschutz und Vorsorgevollmacht.»
Ein Sieg vor serbischen Gerichten ist gemäss Arpi Avetisyan, Anwältin bei ILGA Europe, unwahrscheinlich. Höhere Chancen dürften die beiden Frauen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte haben. Dieser urteilte 2015 in einem ähnlichen Fall zugunsten eines gleichgeschlechtlichen Paares aus Italien.
Deine MANNSCHAFT-Sommerlektüre ist da!
Seit 2017 steht in Serbien mit Ana Brnabić eine lesbische Frau an der Spitze des Landes. Sie ist die erste Frau und erste offen homosexuelle Person in diesem Amt. Dieses Jahr brachte ihre Partnerin Milica Đurđić einen Jungen zur Welt.
Viele LGBTIQ-Aktivist*innen sehen in der Premierministerin allerdings keine Verbündete und sprachen sich gegen ihre Teilnahme an der Belgrad Pride 2017 aus. Brnabić kam aufgrund mehrerer Aussagen international in die Kritik. So leugnete sie beispielsweise in einem Interview mit der deutschen Welle das Massaker von Srebrenica. 2019 bezeichnete sie Kosovar*innen als «Menschen, die buchstäblich aus dem Wald kommen».
Premiere! Skopje Pride zieht mit 1000 Leuten durch die Stadt
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Rassismus gegen Fussballerin Jess Carter: Festnahme in England
Nach rassistischen Beleidigungen gegen Jess Carter ermittelt die britische Polizei. Ein Verdächtiger wird festgenommen - die Suche nach weiteren Tätern läuft.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
People
Gesellschaft
Alles Käse? «Wer nicht hetero und weiss ist, soll zurückgedrängt werden»
Eine Käseverpackung mit vielfältigen Motiven sorgt für Diskussionen im Netz. Warum der Begriff «woke» dabei zum politischen Streitfall wird - und was dahintersteckt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
Frankreich
Vier Männerleichen in Paris entdeckt: Schwulenfeindliches Motiv?
Die Polizei hat laut Reuters einen Mann wegen Mordverdachts festgenommen, nachdem in der Seine am Stadtrand von Paris vier Männerleichen gefunden wurden.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Justiz