Kritik: BAMF verharmlost Situation für LGBTIQ im Irak
Es häufen sich Fälle, in denen der Asylantrag von homosexuellen Geflüchteten aus dem Irak durch das Amt abgelehnt wird
Die Situation von LGBTIQ ist im Irak weiterhin verheerend, dennoch lehnt das BAMF ihre Asylanträge häufig ab und droht ihnen mit Abschiebung. Das prangern Grüne und Flüchtlingsbetreuer an.
Im vergangenen Jahr hätten sich Fälle gehäuft, in denen der Asylantrag von homosexuellen Geflüchteten aus dem Irak durch das BAMF abgelehnt und die Abschiebung in den Irak angedroht wurde, schreibt Sven Lehmann in einer Pressemitteilung. Als Reaktion hat der Grünen-Bundestagsabgeordnete und queerpolitische Sprecher seiner Partei in mehreren schriftlichen Fragen an die Bundesregierung die Einschätzung des Auswärtigen Amtes zu der Situation von LGBTIQ im Irak erfragt. Die Antworten verdeutlichen, dass LGBTIQ im Irak nach wie vor rechtlich diskriminiert werden und Verfolgung ausgesetzt sind.
«Ein selbstbestimmtes Leben, eine feste öffentliche Partnerschaft, die Gründung einer Familie und ein Leben ohne Angst sind im Irak für schwule Männer faktisch nicht möglich.» Das müsse das BAMF in seinen Entscheidungen zu Asylanträgen stärker als bisher berücksichtigen, so Lehmann.
Polizei und Staat als Bedrohung «Gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen sind im Irak indirekt verboten, konfessionelle Milizen verfolgen und ermorden homosexuelle Männer und die Gefahr der sozialen Ächtung ist allgegenwärtig. Dass der Staat und die Polizei nicht als Schutzmacht auftreten, sondern vielmehr als Bedrohung wahrgenommen werden, zeichnet ein zutiefst besorgniserregendes Bild. Das Auswärtige Amt reiht sich mit seiner kritischen Einschätzung zur Lage von LGBTI im Irak nahtlos in eine Reihe mit dem US-Aussenministerium, Human Rights Watch und mehreren UN-Vertragsorganisationen ein. Es ist unverständlich, dass das BAMF hier zu anderen Bewertungen kommt.»
Schwule Männern aus dem Irak haben zum Teil schwere Misshandlungen, Morddrohungen und Todesurteile durch Stammesgerichte erlebt
Knud Wechterstein von den Rainbow Refugees Frankfurt ergänzt: «Im Rhein-Main-Gebiet betreuen wir direkt mehrere Betroffene und uns sind durch unser Netzwerk entsprechende Fälle aus der ganzen Republik bekannt. Die Ablehnungen durch das BAMF lösen bei den schwulen Männern aus dem Irak – die zum Teil schwere Misshandlungen, Morddrohungen und Todesurteile durch Stammesgerichte erlebt haben – massive Unsicherheit und Ängste aus.
Kramp-Karrenbauer zur «Miss Homophobia 2018» gekürt
Wir begrüssen die Klarstellungen durch das Auswärtige Amt und fordern das BAMF dazu auf, diese bei Entscheidungen von Asylanträgen von LGBTIQ in Zukunft zu berücksichtigen – und nicht wie bisher die Situation im Irak zu verharmlosen.» Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigten, dass mehrere Verwaltungsgerichte auf Grundlage dieser Sachlage bereits zu Gunsten der Antragsteller entschieden hätten, erklärt Wechterstein.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride