Kommerziell statt kontrovers: Lady Gaga beugt sich dem Mainstream
Tut sie es oder tut sie es nicht? Lady Gaga, die sich während den US-Präsidentschaftswahlen vehement gegen Donald Trump eingesetzt hatte und in der Wahlnacht gar mit einem Protestplakat vor dem Trump Tower in New York aufgekreuzt war, dominierte in den letzten Tagen die Gerüchteküche um die Halftime-Show des Super Bowls, der grössten US-amerikanischen Sportveranstaltung des Jahres. Wird sie die Bühne für ihre Regierungskritik nutzen? Wird sie es wagen, mit einem Plädoyer für Muslime, LGBT-Menschen und Frauen das Publikum im konservativen US-Bundesstaat Texas vor den Kopf zu stossen?
Gaga eröffnete die Show mit den patriotischen Songs «God Bless America» und «This Land is Your Land», die in ihren Songtexten Gleichheit sowie Einheit statt Spaltung predigen. War das nun eine vaterländische Beschwichtigung der Trump-Fans oder eine ironische Zurschaustellung der Protestbewegungen der letzten Wochen? Ob es das eine oder andere war, lässt Gaga nicht durchblicken, was vermutlich auch ihre Absicht ist. Es scheint, dass Kontroverse das Letzte ist, was die New Yorkerin diesen Abend hervorrufen will.
Es folgt eine mit Feuerwerk geladene, wenn auch etwas plumpe Zusammenstellung ihrer grössten Hits, von «Poker Face» über «Just Dance» und «Telephone». Im Vorfeld war über einen Gastauftritt von Beyoncé spekuliert worden, die «Telephone» ursprünglich mit Gaga aufgenommen hatte. Die Überraschung blieb aus – was wohl mit der neulichen Schwangerschaftsmeldung von Beyoncé zu tun hat.
Beiläufig und unaufgeregt trällert Gaga die altbekannte Zeile «No matter gay, straight or bi» in «Born This Way», doch irgendwo zwischen Pyrotechnik und Glitzerkostüm schien die Bedeutung dieser Worte als rebellische Kriegserklärung an den Status Quo an diesem Abend des Kommerzes verlorengegangen zu sein.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur