«Kissing Tartu»: Massenküssen zu ESC-Songs
Auch Conchita Wurst war in der Kulturhauptstadt dabei
In Estland wird Tartu auch «Stadt der ersten Liebe» genannt. So viel auf einmal geküsst wurde in Europas Kulturhauptstadt 2024 aber selten. Bei «Kissing Tartu» knutschen Tausende zu Eurovision-Songs.
Musikalisch begleitet von live aufgeführten Eurovision-Song-Contest-Liedern haben sich in der Europäischen Kulturhauptstadt Tartu am Samstagabend Tausende von Menschen geküsst.
Beim Massenküssen-Event «Kissing Tartu» pressten bei einem Open-Air Konzert auf dem Rathausplatz von Estlands zweitgrösster Stadt unzählige Kusswillige ihre Lippen aufeinander, umarmten sich oder küssten andere auf die Wangen. Damit sollte ein Zeichen für Offenheit, Menschlichkeit und Respekt gesetzt werden.
Höhepunkt war ein gemeinsamer Kuss zu den Klängen des estnischen ESC-Gewinnersongs «Everybody» von Tanel Padar & Dave Benton, mit dem das Duo 2001 den Wettbewerb gewann – Estlands erster und bislang einziger Sieg.
Gesungen wurde der Song zum Massenküssen von früheren estnischen Eurovision-Teilnehmer*innen und dem österreichischen ESC-Star Conchita Wurst. «Danke, dass ich bei Kissing Tartu dabei sein kann», sagte die Dragkünstlerin, die auch ihren Hit «Rise Like a Phoenix» sang – den ESC-Gewinnersong 2014.
Neben Wurst traten in Tartu 19 weitere Interpret*innen auf, die Estland einst beim europäischen Gesangswettbewerb vertreten haben. Sie sangen ihre eigenen und teils auch Lieder anderer Künstler*innen – darunter etwa «Ein bisschen Frieden» von Nicole, mit dem die Sängerin 1982 für Deutschland gewann.
«Wir feiern in diesem Jahr 20 Jahre Estland in der EU und auch, dass wir seit 30 Jahren am Eurovision Song Contest teilnehmen», sagte Bürgermeister Urmas Klaas der Deutschen Presse-Agentur in Tartu. «Ich erinnere mich noch ganz gut an die ersten Auftritte und wie wichtig das damals für uns war. Das war eine Art Identifizierung für Estland – wir durften wieder als freier Staat mit unseren Musikern auf der freien Bühne von Europa stehen.»
Aufgebaut war die Bühne in Tartu vor dem historischen Rathaus um den Brunnen mit den Bronzefiguren zweier sich unter einem Schirm innig umarmender und küssender Student*innen. Die Skulptur mit dem Namen «Küssende Studenten» gilt als Wahrzeichen der knapp 100’000 Einwohner*innen zählenden Universitätsstadt – und sollte zum Nachahmen einladen. In Estland wird Tartu auch die «Stadt der ersten Liebe» genannt.
«Kissing Tartu» galt als einer der Höhepunkte des Europäischen Kulturhauptstadtjahres in Tartu, das unter dem Motto «Arts of survival» steht. Neben der estnischen Stadt tragen 2024 auch das Salzkammergut und Bodø in Norwegen den Titel als Europäische Kulturhauptstadt.
Fünf Jahre nach dem Debütalbum der Londoner Künstlerin Girli erschien jetzt ihr zweites Album «Matriarchy». Darauf zeigt sich die Poprebellin von ihrer bisher sensibelsten Seite. Im Interview spricht sie über ihr Verständnis von Matriarchat, ihre bevorstehende Tour und übers kreative Dasein (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit